• Suchtprävention am HAG

    Nicht erst seit der neuen Gesetzgebung etwa zum Umgang mit Cannabis ist Suchtprävention Teil der Ausbildung am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG). So nehmen etwa Schüler*innen der 8. Klassen aktuell in dieser Woche an mehreren Workshops teil, die als Schwerpunkte die Auswirkungen von Cannabis- und Alkoholkonsum thematisieren.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2024

    Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2024!

    Mehr lesen Zum Archiv

Latein am HAG

Unterrichtsinhalte

Am HAG kann mit Latein als zweiter Fremdsprache in der 6. Klasse begonnen und der Lateinunterricht am Ende der 13. Klasse mit dem Großen Latinum abgeschlossen werden. Der Unterricht gliedert sich in drei Phasen:

 

1. Schulbuchphase

Die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernt man am HAG mit dem Schulbuch Pontes. Inhaltlich enthält jede Lektion einen interessanten und altersgerechten Themenbereich aus der antiken Welt und dem Weiterwirken der Antike in Europa.

In den ersten Lektionen begibt man sich auf eine Zeitreise ins alte Rom und lernt beispielhaft anhand einer vornehmen römischen Familie etwas über das Wohnen, Leben und Arbeiten im alten Rom. Besonders interessant ist hier der Einblick in den römischen Schulalltag.

In einem weiteren Block zu "Spannung und Entspannung im alten Rom" begibt man sich inhaltlich in das politische Zentrum Roms, dem Forum Romanum, den Circus Maximus, wo Wagenrennen stattfanden, in die Thermen, den antiken Badeanstalten, ins Amphitheater zu den Gladiatoren sowie ins römische Theater. Die Schüler*innen lernen viel über den Mythos und die Frühgeschichte Roms, die römische Politik mit ihren schillernden Persönlichkeiten Cicero und Cäsar sowie über Griechenland, denn römisches Leben ist sehr eng verknüpft mit dem griechischen. Auch erarbeiten sie sich anhand einiger weiterer Lektionen, wie Rom von einem kleinen (noch unbedeutenden) Dorf zu einer Weltmacht wurde. Interessante Einblicke gibt es auch in das kaiserzeitliche Rom, dass mit dem berühmten Kaiser Augustus begann.

Dass Latein ein Vermittler zwischen Antike und Moderne ist, zeigen die abschließenden Lektionen zu den Anfängen des Christentums, zu Karl dem Großen und dem Oströmischen Reich, das mit seiner Hauptstadt Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, bis zum Jahr 1453 bestand.

Mit dem Ende der Lehrbuchphase am Ende von Jahrgang 9 ist der Spracherwerb als solcher weit vorangeschritten.

 


2. Übergangslektüre / "leichtere" Originallektüre

Etwa am Ende der 9. Klasse, spätestens in der 10. Klasse rücken im ersten Halbjahr schon Texte in den Vordergrund, die nur noch leicht von den lateinischen Originaltexten abweichen. In dieser Phase wird die Kenntnis der Grammatik und Vokabeln vertieft und noch ein wenig erweitert.

Mit dem Fabeldichter Phaedrus wird das erste Mal ein lateinischer Originalautor gelesen. Neben den lateinischen Texten erfolgt hierbei auch immer wieder ein Vergleich mit den Fabeln aus der heutigen Zeit. Es lässt sich eindrucksvoll erkennen, inwieweit die Umstände der Antike auf die moderne Lebenswelt übertragbar sind.

 

Mit dem Ende der 10. Klasse und der Note "ausreichend" in Latein wird im Zusammenhang mit dem Abiturzeugnis das Kleine Latinum erworben.

 

In der 11. Klasse wird sich im 1. Halbjahr noch mit einem anderen Prosaautor, dem berühmten Redner, Staatsmann und Philosophen Cicero, beschäftigt. In der Regel werden hier die weltberühmten Reden gegen Verres, dem verbrecherischen Statthalter der römischen Provinz Sizilien, in Auszügen gelesen, übersetzt und interpretiert. Im zweiten Halbjahr der 11. Klasse wird lateinische Liebesdichtung überwiegend anhand des Dichters Ovid thematisiert. Hierbei wird der Fokus auf dem Werk ars amatoria, der Liebeskunst, liegen.

 

Wird am Ende der 11. Klasse der Lateinunterricht mit der Note "ausreichend" abgeschlossen, erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Latinum.

 

3. Originallektüre

In der Oberstufe wird ein wechselnder Lektürekanon gelesen, dessen Inhalt niedersachsenweit vorgegeben ist. Bei insgesamt ausreichender Leistung in allen Halbjahren erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Große Latinum.

Abschlüsse

Mindestvoraussetzungen zum Erwerb eines Latinums in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums bei durchgängig erteiltem Unterricht:

 

LateinKleines LatinumLatinumGroßes Latinum
ab Jg. 6bei Versetzung ein die Einführungsphase mit der Note "ausreichend"am Ende der Einführungsphase mit der Note "ausreichend"in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, im letzten Schulhalbjahr mindestens 5 Notenpunkten; oder: Latein als Prüfungsfach in BLock II mit insgesamt mindestens 20 Punkten
ab Jg. 7 als dritte Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfremdspracheam Ende der Einführungsphase mit der Note "ausreichend"in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, dabei im letzten Schulhalbjahr mindestens 5 NotenpunktenLatein als Prüfungsfach in Block II mit insgesamt mindestens 20 Punkten
ab Einführungsphasein vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder Latein als fünftes Prüfungsfach in BLock II mit insgesamt mindestens 20 PunktenLatein als viertes Prüfungsfach mit insgesamt mindestens 20 Punkten

Anforderungen:

Die Schüler*innen

 

  • erschließen leichte Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpretieren sie.
  • gewinnen einen ersten Einblick in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur anhand von Autoren wie z.B. Nepos, Caesar, Phaedrus, Hygin.

 

  • erschließen anspruchsvollere Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpretieren sie.
  •  gewinnen einen vertieften Einblick in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur anhand entsprechender Texte von Autoren wie z.B. Catull, Ovid, Martial, Plinius d.J., Curtius Rufus, Augustinus, Erasmus. Die Lektüre mindestens eines Dichters ist verbindlich.

  • erschließen anspruchsvollere Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpretieren sie.
  •  gewinnen einen vertieften Einblick in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur anhand entsprechender Texte von Autoren wie z.B.Cicero, Livius, Seneca, Tacitus, Vergil, Ovid, Properz.

Bewertung

Schriftliche Leistungen

  • Zwei Klassenarbeiten/Klausuren im Halbjahr
  • circa 50% der Gesamtzensur

Mündliche Leistungen

  • Aktive Mitarbeit im Unterricht
  • Sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben
  • Vokabel- und Grammatiktests (ca. 20% der mündlichen Leistung)
  • Sonderleistungen wie Referate oder Präsentationen zu Sachthemen

Für weitere Fragen und Informationen steht Euch/Ihnen die Fachgruppe Latein gerne zur Verfügung!

 

Die Fachgruppe Latein am HAG, März 2021