Das Nachdenken über Hannah Arendt und ihre bevorzugten Gesprächspartner (wie etwa Immanuel Kant) zeigt seine Aktualität vor allem dann, wenn die Gedanken nicht nur referiert werden, sondern die/der Leser*in zur/ Beobachter*in des Denkprozesses werden kann. Ob nun die Frage nach Moral und Gesetz, die Suche nach dem Gewissen oder der Missetäter vor dem Gerichtshof: Im Dialog mit Arendt, Kant und anderen ist für alle Interessierten (Einsteiger wie Fortgeschrittene gleichermaßen) mit Sicherheit etwas dabei!
"Zwischen Moral und Gesetz - Denken mit Hannah Arendt" ist in allen Sekretariaten für 5,- Euro erhältlich.
Der gemeinsame Besuch der Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert" im Deutschen Historischen Museum in Berlin mit einer Diskussionsrunde mit der Kuratorin Monika Boll hat die Auseinandersetzung mit dem Thema noch einmal vertieft.
Wir bedanken uns beim Schulverein für die Unterstützung des Projektes.