Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr. Nach einer musikalischen Begrüßung durch "Hannahs Band" wird aus jedem der sechs ganz unterschiedlichen Seminarfächer eine mit "sehr gut" bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt:
Angelina Cáceres Risco (sf6 Spanische Landeskunde und Literatur bei Frau Lembke und Frau Dr. Schäfer) setzt sich mit dem Thema "Das antispanische Geschichtsbild ab 1492 - Inwiefern spielen Stereotypen eine Rolle?" auseinander.
Rieke Duhm (sf2 Vielfalt bei Frau Schweitzer) referiert über "Die Frauenquote - notwendiger oder überflüssiger Schritt zur Gleichberechtigung?".
Jan Luca Bunge und Florian Josopait (sf3 Physikalische Entdeckungen im historischen Kontext bei Frau Michael und Herrn Rachow) stellen ihre Arbeit zum Thema "Das delayed-choice Experiment: Funktionsweise und Entstehung - Lässt sich die Vergangenheit verändern?" vor.
Eva Marie Beuse und Lotta Kirchner (sf1 Fremde Kulturen bei Frau Otte) werden über "Menschenrechte zwischen Universalismus und Kulturrelativismus - die Gültigkeit und Anwendung in Bezug auf die weibliche Genitaltverstümmelung in Afrika" sprechen.
Julius Fiedler (sf4 Bergsteigen bei Herrn Gruschwitz) präsentiert "Bergwetter: Wetterprognose und Strategie für die Besteigung des Mount Everest".
Thurid Strauch (sf5 Bibel und Literatur bei Frau Stalmann) stellt ihre Überlegungen zum Thema "Die Suche nach dem glücklichen Leben: Ein Vergleich zwischen Kohelet und Heinrich Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" vor.
Während sich Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, werden die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen wahrscheinlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern. In dieser Pause wird die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen genügend Stoff für interessante Gespräche liefern, während Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs bei gutem Wetter draußen coronakonform für Ihr leibliches Wohl sorgen.
Mehr zum Seminarfach
HINWEISE ZUM VERANSTALTUNGSBESUCH
Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail an (facharbeitspraesentation(at)hag-iserv.de) und halten Sie am
Eingang einen Impfnachweis oder einen tagesaktuellen Test bereit (die Veranstaltung findet unter 3G statt).
In den Innenräumen herrscht durchgehend die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske – davon
ausgenommen sind die Präsentierenden während ihres Vortrags.