-
Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"
Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Sommerferien
Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!
Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv
Studienseminar Stadthagen
Die B65 entlang, vom Herzen Schaumburgs an den Deisterhang
Das Hannah-Arndt-Gymnasium Barsinghausen und das Studienseminar Stadthagen
Kooperation ist seit jeher das Credo am Studienseminar Stadthagen – Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten innerhalb des Studienseminars, Kooperation aber auch und vor allem mit den ausbildenden Schulen. Und hier leistet das Hannah-Arendt-Gymnasium vorbildliche Arbeit: Umfassend werden die Referendarinnen und Referendare bei ihrem eigenverantwortlichen Unterricht unterstützt und ihr Einsatz und ihre Leistung beim betreuten Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten wird durch das Kollegium stets gewertschätzt. Die Referendarinnen und Referendare werden als vollwertige Kollegen betrachtet.
Das breite Kursangebot (sogar Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau in Philosophie und Sport) und auch die schöne Lage am Deisterhang tragen sicherlich neben dem offenen und entwicklungsbereiten Kollegium dazu bei, dass sich die meisten „Hannah-Arendt-Referendare“ nach dem Vorbereitungsdienst eine Stelle in Barsinghausen wünschen. Und obwohl dieser Wunsch nicht immer erfüllt werden kann, so ist doch mit den Jahren eine stattliche Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern vom Studienseminar direkt ans Barsinghäuser Gymnasium gewechselt.
Zurzeit arbeiten am Studienseminar 25 Ausbilderinnen und Ausbilder mit etwa 100 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zusammen. Unterrichtsplanung und -durchführung werden dabei genauso analysiert und reflektiert wie erzieherische Gesichtspunkte und alle anderen wichtigen Aspekte professionellen Lehrerhandelns. Die „werdenden Lehrer/innen“ kommen nach ihrem Universitätsabschluss (Master of Education) ans Seminar und werden nach 18-monatiger Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit dem Zweiten Staatsexamen „entlassen“.
Kersten Ringe (stellvertretende Seminarleitung)