• ANMELDUNGEN für den neuen Jahrgang 5

    Für alle Schüler:innen der jetzigen 4. Klassen sind am Donnerstag, den 2. Mai 2024, 8-16 Uhr, sowie Freitag, den 3. Mai 2024, 8-14 Uhr. Anmeldungen im Sekretariat des HAG möglich. Ihre Anmeldung können Sie auch jederzeit vorher zuschicken oder vorbeibringen. Weitere Informationen findne Sie unter 'Mehr lesen'.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2024

    Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2024!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Zukunftstag 2024

    Auch am diesjährigen "Zukunftstag für Mädchen und Jungen" am 25. April 2024 sind zahhlreiche unserer Schüler:innen außer Haus, um "geschlechteruntypische Berufe kennen [zu] lernen", so die Zielsetzung dieses Tages. Für die anderen bietet das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekte zum Thema dieses Tages an.

    Mehr lesen Zum Archiv

Deutsch als Zweitsprache - Die Sprachlernklasse am Hannah-Arendt-Gymnasium

Didaktisch-pädagogisches Konzept

Das Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen steht, wie viele andere weiterführende Schulen in der Region Hannover, vor der Aufgabe, Schülergruppen nicht-deutscher Erstsprache schulisch zu integrieren. Dies bedeutet für DAZ - Lehrer (Deutsch als Zweitsprache), Fachlehrer und Schulleitung einen erheblichen pädagogischen, fachlichen und organisatorischen Aufwand.

Die Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse sind in ihrer Zusammensetzung vielfältig und können in ihren Potentialen und Schwierigkeiten nicht auf die klassischen Bedürfnisse von "Sprachlernseiteneinsteigern" beschränkt werden. In der Regel verfügen unsere Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse zu Beginn nur über geringe oder gar keine Deutschkenntnisse. Die Heterogenität der Sprachlernklasse bezieht sich nicht nur auf die Sprachkompetenzen, sondern auch auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Lebensbedingungen und Wertvorstellungen der Kinder und ihrer Familien. Von großer Bedeutung für den Lernerfolg sind die gesellschaftliche und sprachliche Integration der Eltern sowie Kontakte der zugewanderten bzw. geflüchteten Familien zu einem deutschsprachigen Umfeld. Ebenfalls von Bedeutung sind Fragen nach dem Aufenthaltsstatus, dem Vorwissen, den schulischen und außerschulischen Lernerfahrungen sowie der Stand der Entwicklung in der Erstsprache.

Unsere Fördermaßnahmen innerhalb der Sprachlernklasse leiten sich aus der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler ab und sind auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ausgerichtet. Sie beinhalten Aspekte des emotionalen, sozialen und kognitiven Lernens. Dies erfordert individuelle Förderpläne, die für jeden einzelnen Schüler bzw. für jede einzelne Schülerin von dem Klassenlehrer der Sprachlernklasse erstellt werden.

Ziel des Unterrichts in der Sprachlernklasse ist die Befähigung der sprachlichen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich. Wir wollen ihnen eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft der BRD ermöglichen und die Türen für eine Integration im niedersächsischen Bildungssystem öffnen.

Die Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe und Ziel des DAZ-Unterrichtes, sondern Aufgabe der Schule als Ganzes. Der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hängt nicht zuletzt davon ab, ob im Unterrichtsalltag und im Schulleben sprachliche und kulturelle Vielfalt als positive Elemente zur Schulentwicklung und zur Qualität von Bildung erkannt und genutzt werden. Der DAZ-Unterricht in der Sprachlernklasse leistet hierzu einen Beitrag und bildet einen wichtigen Baustein in einer Schule, die Interkulturalität und Mehrsprachigkeit als wünschenswerte Herausforderungen in ihren pädagogischen Alltag integriert.

Söhnke Post