-
Sommerferien
Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.
In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.
Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!
Mehr lesen Zum Archiv
Ergebnisse
Wir qualifizieren unsere Schülerinnen und Schüler für Studium und Berufsausbildung.
- Wir ermöglichen unseren Schüler*innen je nach Neigung und persönlicher Zielsetzung unterschiedliche Schulabschlüsse bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.
Schon nach den Klassenstufen 9 und 10 werden Sek.I-Abschlüsse erworben, mit denen die Schüler*innen ihren Bildungsweg berufsbezogen fortsetzen können.
Nach zwei Halbjahren der Qualifikationsphase, also am Ende des 12. Jahrgangs, haben die Schüler*innen in der Regel den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben, der zusammen mit einer Ausbildung oder einem einjährigen Praktikum zur Aufnahme eines Fachhochschulstudiums berechtigt.
Die meisten unserer Schüler*innen streben allerdings am Ende des 13. Jahrgangs die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an.
- Wir unterstützen unsere Schüler*innen der Sekundarstufen I und II durch ein vielfältiges Angebot in Kooperation mit außerschulischen Partnern bei ihrer Studien- und Berufsorientierung.
Erste Möglichkeiten der Orientierung bietet bereits der jährliche Zukunftstag ab Jahrgang 5. In den folgenden Jahrgängen werden die Angebote in Form von Workshops und Unterrichtsreihen intensiviert. In den Jahrgängen 10 und 11 gibt es berufsorientierende Praktika, in der Qualifikationsphase werden weitere freiwillige und verpflichtende Orientierungen angeboten, z.B. die Berufsinformationstage in Jahrgang 12.
Dazu haben wir ein umfangreiches Studien- und Berufsorientierungskonzept entwickelt.
Wir kooperieren mit außerschulischen Partner*innen, wie z.B. den umliegenden Hochschulen, der Stadtsparkasse und weiteren regional ansässigen Betrieben sowie der Arbeitsagentur, die unseren Schüler*innen regelmäßig individuelle Beratungsangebote in der Schule macht.
- Wir bieten unseren Schüler*innen im außerunterrichtlichen Bereich zahlreiche Möglichkeiten, sich zusätzlich zu qualifizieren.
Der außerunterrichtliche Bereich (AUB) bietet unseren Schüler*innen z.B. die Möglichkeit, international anerkannte Sprach-Diplome (z.B. Delf, Dele, Cambridge-Certificate) zu erwerben, sich zu Schulsanitäter*innen oder Streitschlichter*innen ausbilden zu lassen, einen DLRG-Schein zu erwerben, Zehn-Finger-Schreiben zu lernen und vieles mehr.