• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Lebensraum Schule

Wir gestalten unsere schulische Umgebung pädagogisch sinnvoll, ästhetisch ansprechend und gesundheitsfördernd.

  

  •  Wir gestalten unsere Unterrichtsbereiche so, dass sie zeitgemäßes Lehren und Lernen in ansprechender Umgebung ermöglichen.

Die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Bereich sind in ihrer modernisierten Form an die heutigen unterrichtlichen Anforderungen angepasst. Für das Fach Darstellendes Spiel und die Theater AGs stehen nicht nur die sanierte Aula, sondern auch eine eigene Studiobühne zur Verfügung. Neben den Musikräumen gibt es Übungsräume, in denen die Schüler*innen musizieren können. Unsere großzügigen Sportanlagen ermöglichen einen vielfältigen Sportunterricht.  

Viele unserer Klassenräume sind sehr groß. Bedarfsorientiert wird Barrierefreiheit hergestellt (Schalldämmung, Treppenstufenmarkierung, Mikroanlagen, spezielle Beleuchtung etc.)

Alle Unterrichtsräume sind ausgestattet mit:

  • höhenverstellbaren, orthopädisch sinnvollen Stühlen
  • Beamer, Apple-TV, Lautsprecher
  • Kreidetafel als krisensicherem Medium
  • Smartboard in einigen Räumen
  • W-LAN (Glasfaser)

Laptops und iPads sind verfügbar zum flexiblen Einsatz.

Außerhalb des Schulgebäudes stehen unseren Schüler*innen ein „Lesegarten“ und ein „Freiluftklassenzimmer“ zur Verfügung.

Mittel – und langfristige Ziele: Die Lernbereiche werden im Rahmen der Schulsanierung mit Partizipation aller Nutzer*innen zukunftsorientiert umgestaltet (z.B. Differenzierungsräume, offene Lernbereiche, weiterhin großzügige Räumlichkeiten). Insbesondere werden der Informatik-, der Musik- sowie der Kunstbereich erneuert. Nach der Gebäudesanierung wird auch der Schulhof mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen unter Beteiligung der Schüler*innen neu gestaltet.

  

  • Wir gestalten Aufenthaltsorte, die sowohl Begegnung und Austausch als auch individuelles Lernen ermöglichen.

Zwei professionell betreute Bibliotheken laden zum Lesen, Lernen und Entspannen ein. In der Kleinen Bücherei gibt es ein Angebot für die Schüler*innen der 5. bis 7. Jahrgänge. Die Große Bibliothek bietet für die älteren Schüler*innen Gruppen- und Einzelarbeitsplätze, aber auch gemütliche Leseecken.

Diverse Lernnischen und Sitzgruppen im Innenbereich und im Außengelände bieten Raum für eigenverantwortliches Lernen und soziales Miteinander.

Der sozialpädagogisch betreute Freizeitbereich bietet vielfältige jahrgangsübergreifende Begegnungsmöglichkeiten. Hier können unsere Schüler*innen von- und miteinander lernen, gemeinsam spielen, Unterstützung finden oder einfach ausruhen. Neben Gesellschaftsspielen gibt es hier Tischtennis- und Krökeltische sowie einen Billardraum.

Die Schüler*innen finden auf unserem großen Schulhof mit Kletterwand, Spielwald und angrenzendem Sportgelände vielseitige Möglichkeiten und Anreize, sich auszutoben. In den Pausen verleiht die Schülervertretung in der wärmeren Jahreszeit Bewegungsspiele für den Schulhof.

Die Jahrgänge 12 und 13 (Q1/Q2) treffen sich im Café Crème, ihrem selbstverwalteten Schülercafé.

Mittelfristiges Ziel: Im Rahmen der geplanten Schulsanierung werden weitere Lern- und Aufenthaltsbereiche für eigenverantwortliches Arbeiten geschaffen.

 

  • Wir bieten allen an der Schule Beschäftigten bedarfsgerechte Arbeitsplätze.

Der Lehrerbereich mit Lehrerzimmer, Besprechungsraum und Stillarbeitsplätzen bietet dem Kollegium in Pausen und Freistunden Rückzugs-, Arbeits- und Besprechungsmöglichkeiten.

Hausmeister, Sekretärinnen, Schulassistent, Sozialarbeiterin und Bibliothekar*innen haben ihre eigenen dem Betätigungsfeld angepassten Büros, Arbeitsbereiche und Sozialräume.

Mittelfristiges Ziel: Im Rahmen der Schulsanierung werden die Mitarbeitenden einen Ruheraum erhalten. Für Besprechungen werden weitere Räume geplant.

 

  • Wir berücksichtigen das leibliche Wohl der Menschen an unserer Schule

Ab Sommer 2025 werden wir die Mittagsverpflegung in die Mitte der Schule holen. In der Pausenhalle befindet sich eine Cafeteria, die mit einem reichhaltigen, frischen und gesunden Essensangebot für die Verpflegung zur Mittagszeit und zwischendurch sorgt.

Diverse Gruppen von Schüler*innen bewirten uns bei besonderen Anlässen und auch in manchen großen Pausen, wobei sie auf Gesundheit und Nachhaltigkeit achten.

Mittelfristiges Ziel: Im Rahmen der Schulsanierung wird über eine Stärkung des Stellenwertes der Verpflegung und ihre Verankerung im erzieherischen Konzept und im Schulleben nachgedacht.