• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulsozialarbeit

Silke Schlösser
Sozialpädagogin

Kontakt
Kontaktzeiten im B-Trakt: Mo.-Fr. 7:50-9:45 Uhr und 11:15-13:30 Uhr
Beratungszeiten: nach Vereinbarung

Tel. 05105-7743374
E-Mail: silke.schloesser[at]hag-iserv.de

Die Schulsozialarbeit bietet Gelegenheit zu Beratungsgesprächen und pädagogischer Begleitung sowohl auf informeller als auch auf formeller Ebene in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen. Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter*innen, der Ganztagsschulerlass und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden den wichtigsten Auftrag zur Schulsozialarbeit.

... unterstützt die Arbeit mit aufgeweckten Interesse wo sie kann und darf: Femi.

Beratungsangebot

Bei Fragen oder Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Bereich verstehe ich mich als zusätzliche Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und Lehrer mit den Zielen

  • ein offenes und bei Bedarf regelmäßiges Gesprächs- und Beratungsangebot zu bieten;
  • kontinuierliche Beratungsarbeit zu leisten;
  • Vertrauen aufzubauen und Verantwortung bzw. Mitverantwortung zu übernehmen.

Grundlagen dabei sind

  • die Schaffung eines angstfreien Beratungsangebots;
  • Freiwilligkeit;
  • Schweigepflicht;
  • Neutralität.

In den Einzel- oder Gruppengesprächen werden die Anliegen, Ziele und Erwartungen behutsam besprochen, die Sinnhaftigkeit des Problems herausgearbeitet und schließlich neue Perpektiven entwickelt.

Häufig geht es um

  • Konflikte mit Freunden, Eltern oder Lehrer*innen;
  • akute Krisen, z. B. bei persönlichen Verlusten;
  • Probleme mit sich selbst;
  • Schul- oder Arbeitsstress.

Kompetenzen für die Ausführung meiner Beratungstätigkeiten erwerbe ich durch die kontinuierliche Teilnahme an den aktuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.