-
Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette
Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.
Mehr lesen Zum Archiv -
HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte
Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!
Mehr lesen Zum Archiv
Informationen zu Hannah Arendt
Auf dieser Website
Alban Peters: Vom Verbot, ein Rädchen zu sein - Nachdenken über Hannah Arendt
Alban Peters: Politik im Internet oder: Hannah Arendt und das World Wide Web
Einführende Literatur
- Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2008.
- Arendt, Hannah: Denken ohne Geländer. Texte und Briefe, München 2010.
- Arendt, Hannah: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, München 2012.
- Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2008.
Spielfilm: Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt
"Das Licht, das Hannah Arendt durch ihre Werke in die Welt gebracht hat, strahlt noch. Und es wird sogar heller. Immer mehr Menschen berufen sich auf sie: zu einer Zeit, wo viele andere sich noch einer Ideologie verpflichtet fühlten, hielt sie sich nur an ihre eigene Anschauung und Erkenntnis", äußert sich Margarethe von Trotta über ihren Film, der am 10. Januar 2013 seine Premiere feierte. Neben ihrem Denken beschäftigt sich der Film auch mit dem Leben der Philosophin und Politologin, insbesondere ihrer Situation in der Zeit während und nach ihrer Berichterstattung über den Eichmann-Prozess, in deren Zusammenhang sie das Schlagwort der "Banalität des Bösen" prägte (nachzulesen in: Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2008).
Für Interessierte stellt die Internetseite http://www.hannaharendt-derfilm.de umfangreiche Materialien (auch für die Schule) bereit, denen auch das Anfangszitat entnommen ist.
Im Internet
Hannah Arendt ist eine der meistrezipierten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die folgenden Links bilden daher nur einen kleinen Ausschnitt der zahllosen Fundstellen im Internet, vor allem mit Blick auf aktuelle Veranstaltungen in Hannover.