Was heißt zum Beispiel "Würde"? Welche Bedeutung haben die Artikel dieses Gesetzes ganz konkret für uns? Gibt es auch Kinderrechte im Grundgesetz? Wie können wir anderen zeigen, was das Grundgesetz besonders macht? All diese Gedanken werden am HAG am Jahrestag der Grundgesetzverabschiedung am kommenden Donnerstag zusammengeführt. Und das alles passiert an und um den 23. Mai am HAG:
Kern des Aktionstags wird eine Ausstellung in der Eingangshalle sein, in der Plakate, Bilder und Collagen aus dem Kunstunterricht, aber auch aus anderen Fächern gezeigt werden. In der Bibliothek werden Geschichten und Bilderbücher aus Jahrgang 5 zu den Grundrechten anzuschauen und zu lesen sein. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe informieren bei einem Waffelverkauf über das Thema. Und selbstverständlich ist auch der Politikunterricht dabei: Hier haben etwa Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse ein Brettspiel entwickelt, um sich dem Grundgesetz auf diese Art zu nähern. Dies darf dann einem ersten großen Test in der Pausenhalle unterzogen werden. Viele Klassen und Kurse nehmen mit ihren Arbeiten am Kreativwettbewerb des Kultusministeriums zu 75 Jahre Grundgesetz teil. Einige im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb entstandene Erzählungen aus dem Werte-und-Normen-Unterricht werden nicht nur vor Ort zu hören sein, sondern auch vom Spalterradio, dem Schulradio am HAG, aufgezeichnet und hörbar gemacht. Bereits Anfang Mai hatten die Redakteure des Spalterradios den Artikel 5 des Grundgesetzes näher betrachtet und eine Sondersendung zum Thema Pressefreiheit gestaltet. Am 23. Mai sind sie gemeinsam mit dem Seminarfachkurs "Journalismus, Medien, Ethik" auf Exkursion zum Newscamp in Hannover. Anlässlich des "Geburtstags" des Grundgesetzes erhalten in diesem Jahr auch bereits die jüngeren Klassen der Jahrgänge 5 bis 8 ihre eigenes Textexemplar. Dies findet sonst überlicherweise im Politikunterricht des Jahrgangs 9 statt, wenn es im Unterricht etwa um Verfassungsprinzipien und -organe geht. Doch so haben dann nach dieser Woche tatsächlich alle Schülerinnen und Schüler des HAG eine eigene Ausgabe des Grundgesetzes. Happy Birthday, GG!
-
Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge
Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.
Mehr lesen Zum Archiv -
Schulobst auch am HAG
Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv