-
Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio
In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autorinnenlesung
Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Begegnungen mit Irland
Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.
Mehr lesen Zum Archiv
Digitales am HAG
Derzeit wird überall über die Digitalisierung in Schulen und den Digitalpakt für Schulen diskutiert. Auch bei uns!
Ausstattung
Wir entwickeln unser Medienkonzept fortlaufend weiter und sind dank der Sonderinvestitionsprogramme unseres Schulträgers, der Stadt Barsinghausen, im Hinblick auf die technische Ausstattung einen großen Schritt vorangekommen.
In den letzten Jahren wurde(n)...
- in jedem Klassenraum ein Beamer installiert und mittlerweile fast überall durch AppleTV ergänzt.
- ein Computerraum mit neuen Rechnern ausgestattet. Einige dieser Geräte verfügen über ausreichend Performance für aufwendige Bildbearbeitung und Filmschnitt.
- das Schulzentrum mit WLAN ausgestattet.
- in einzelnen Räumen digitale Tafeln installiert.
- Tablets für die Ausleihe in der großen Bibliothek gemeinsam mit der LTS gekauft, um gute Arbeitsmöglichkeiten in Freistunden zu schaffen.
- zahlreiche weitere digitale Endgeräte für die Unterrichtsarbeit angeschafft:
- neue Laptops für den ersten Laptopwagen
- ein zweiter Laptopwagen
- drei Koffer mit digitalen Wörterbüchern
- einige Dokumentenkameras als Ersatz für die OHP-Projektoren
- Tablets zur Ausleihe für Lehrkräfte
- zwei Tabletwagen insbesondere für den Einsatz in den Jahrgängen 5 bis 7
Um die Lernprozesse weiter unterstützen zu können, werden wir laufend prüfen, welche weiteren Anschaffungen neben dem dringend erforderlichen Ausbau der Internetverbindung, notwendig sind und hoffen, dass wir mithilfe des Digitalpakts weiterhin Anschaffungen tätigen können.
Wir überprüfen außerdem ständig Software auf ihre Sinnhaftigkeit für den Einsatz im Unterricht und haben Lizenzen für zahlreiche Programme erworben. Insbesondere gibt es am Hannah-Arendt-Gymnasium Microsoft Office für alle. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule haben die Möglichkeit, über die Schule ein kostenloses Abo für Microsoft Office 365 zu erhalten. Hierfür ist die Einverständniserklärung auszufüllen und über das Sekretariat oder direkt bei Herrn Klimzeck abzugeben.
Digitale Kommunikation I - IServ
IServ dient an unserer Schule mittlerweile als verbindliche digitale Plattform für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Elternvertreterinnen und Elternvertreter. Jede und jeder hat hier einen eigenen E-Mail-Account und kann Dateien bereitstellen. Digitale Umfragen unterstützen Evaluationen, Geräte können gebucht, Klassenarbeiten terminiert, der Stunden- und Vertretungsplan eingesehen und Kurswahlen digital durchgeführt werden (vgl. auch Nutzerordnung IServ). Insgesamt wird die schulinterne Kommunikation dadurch deutlich vereinfacht. Schon unsere Fünftklässler machen unter Anleitung älterer Schülerinnen und Schüler ihren „IServ-Führerschein“.
Digitale Kommunikation II - Schulmanager
Der Schulmanager - Digitales Klassenbuch & mehr
Im Februar 2020 als Pilotprojekt in den Tablet- und Laptopklassen gestartet, wurde es im Mai plötzlich ernst: digitales Klassenbuch in allen Lerngruppen, denn wie sollte unter den Corona-Bedingungen das analoge Klassenbuch sonst geholt und übergeben werden?
Aufgrund des überraschenden Starts mitten im Schuljahr konnten nicht alle Vorteile unmittelbar genutzt werden, so musste z.B. ein Großteil der Fehltage dennoch analog gezählt werden. Aus diesem Grunde wurde die Testphase fortgesetzt und sogar erweitert.
Seit dem Schuljahr 20/21 wird weiterhin das Modul „Klassenbuch“ genutzt. Darüber hinaus haben auch die Eltern einen Zugang zum Schulmanager erhalten, damit sie auf diese Weise ihre Kinder krankmelden können und diese Information unmittelbar im Klassenbuch erscheint. Auch die Organisation des Elternsprechtages für den Jahrgang 5 im November 2020 lief über diese Plattform - mit großem Erfolg. Im Februar 2021 dann der nächste Test: Klappt es auch, wenn alle Jahrgänge beteiligt sind?
Und noch einen Vorteil bietet der Schulmanager: Kommunikation! Alle angemeldeten Eltern erhalten auf diese Weise auch unmittelbar die Informationen von der Schulleitung über die Corona-bedingten Änderungen. Eine Erleichterung auch für die Elternvertreter, die bisher alle Nachrichten weitergeleitet haben (nochmals DANKE!).
Bei Rückfragen oder einem vergessenen Passwort: klassenbuch(at)hag-iserv.de
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es Tabletklassen

Seit dem Jahr 2007 gibt es bereits Laptopklassen am Hannah-Arendt-Gymnasium. Derzeit sind es in den Jahrgängen 8 bis 10 je zwei Klassen, die mit elternfinanzierten Laptops arbeiten.
Nach ausführlicher schulinterner Diskussion hat der Schulvorstand am 4. März 2019 beschlossen, statt der Laptopklassen künftig Tabletklassen einzurichten. Diese Umstellung soll zunächst für zwei Jahre gelten und evaluiert werden. Gründe für die Umstellung sind u.a. der steigende Funktionsumfang der Tablets, die Möglichkeiten sowohl mit Stift als auch mit Tastatur arbeiten zu können und der deutlich günstigere Preis.
Seit dem 28.08.2019 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der frei Tabletklassen im Unterricht und zu Hause mit diesen Geräten. Einen kleinen Einblick möchten wir Ihnen an dieser Stelle geben.
Nach intensiver Diskussion in den verschiedenen Gremien der Schule hat die Gesamtkonferenz am 23.3.21 entschieden, dass die Arbeit mit den IPads fortgesetzt wird. Darüberhinaus soll ab sofort in allen Lerngruppe ab Jahrgang 7 mit elternfinanzierten IPads gearbeitet werden. Es wird also keine Mischform mehr geben. Nach zwei Jahren wird dieses Modell evaluiert und erneut diskutiert. Der Schulvorstand hat am 14.4.2021 diesen Beschluss bekräftigt.
Das IPad ist ein sehr teures Lernmittel, dessen Finanzierung nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann. Daher gibt es für die Anschaffung Angebote zur Fianzierung, Unterstützungsmöglichkeiten sowie Leihgeräte der Stadt Barsinghausen.
Hinweise und FAQ für künftige Tabletklassen finden Sie im Unterpunkt "Rund um Tabletklassen".
Didaktische und pädagogische Begleitung
Fortbildungen, Kooperation mit anderen Schulen sowie der Austausch innerhalb des Kollegiums und mit den Schülerinnen und Schülern sorgen für die Entwicklung und Evaluation eines sinnvollen digitalen Medieneinsatzes.
Insbesondere hat sich das Kollegium im Rahmen der Fokusevaluation, die im Februar 2018 begann und am Ende des Schuljahres 18/19 endet, auf ein Unterrichtsentwicklungsziel aus dem Bereich des digitalen Lernens geeinigt, was den Erprobungsprozess deutlich intensiviert und viele Entwicklungsimpulse geliefert hat.
Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Evaluation und Weiterentwicklung des Tableteinsatzes.
Die Gründung eines Kooperationsverbundes zum iPad-Einsatz an Schulen, dem neben dem HAG auch die OBS Gehrden, das Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg, die LTS Barsinghausen und die OBS Berenbostel angehören, stärkt zusätzlich den Erfahrungsaustausch.
Um einen sinnvollen, aber vor allem auch kritischen Medieneinsatz zu gewährleisten, bilden sich nicht nur Lehrkräfte regelmäßig weiter, sondern werden fortlaufend auch Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts, die jüngere Schülerinnen und Schüler informieren und beraten, ausgebildet.
