• Informationen zum ersten Schultag 2025/26

    Der Unterricht des neuen Schuljehres beginnt am Donnerstag, den 14. August 2025. Der Nachmittagsunterricht findet am ersten Schultag für alle Jahrgänge wegen der Einschulung der neuen 5. Klassen nicht statt. Der Stundenplan für die Jahrgänge 6-13 wird in den letzten Ferientagen online bekannt gegeben.

    Bitte beachten Sie / beachtet die Informationen für die einzelnen Jahrgänge unter "Mehr lesen".

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Termine der Elternabende der Jahrgänge 5, 7, 9, 11, Q1/Q2

    Zu den anstehenden zentralen Elternabenden für die Jahrgänge 5, 7, 9, 11 sowie 12 und 13 (Q1/Q2) laden wir alle Eltern herzlich ein. Die Termine finden Sie bereits hier, genauere Informationen erhalten Sie über die Klassenleitungsteams oder die Jahrgangsleitung. Alle Elternabende finden in der Aula des Schulzentrums statt.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Empfang bei der Niedersächsischen Landesregierung

Stellvertretend für das Seminarfach, dass für das Ausstellungsprojekt "Joyeux Noel - Heiligabend an der Westfront 1914" bereits mehrfach geehrt wurde, nahm Kursleiter Dirk Schröder am 14. September 2015 an einer weiteren Würdigung des Kursprojektes teil.

Geehrt wurde "ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen" sowie der "wertvolle Beitrag, Menschen, die Unrecht, Leid und Entbehrung erfahren haben, willkommen zu heißen und sie ein Stück weit unser Land, unsere Sprache und unsere "Gesellschaft verstehen zu lassen", wie es in der Einladung zu lesen war.

Hierzu äußerten sich dort auch Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung:

Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident

"Flüchtlinge von heute sind unsere Nachbarn von morgen. Wir sind gut beraten, sie mit offenen Armen zu empfangen und zu unterstützen. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer engagieren sich hier mit großem persönlichen Einsatz. Das ist bürgerschaftliches Engagement in Reinform."

Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

"Wir erleben zur Zeit eine unerträgliche Hetze und Stimmungsmache gegen Menschen, die größte Not erlebt haben. Umso wichtiger ist es, Zeichen zu setzen und diejenigen zu unterstützen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren."