• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

HAG-Medienscouts besuchen Virtual Reality Center

Am Mittwoch, 8. Januar, hatten die Medienscouts des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen die Gelegenheit, das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) im Medienzentrum der Region Hannover zu besuchen. Dort trafen sie Matthias Christel vom NLQ und gewannen vielfältige Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich.

Die Medienscouts des HAG testen die Möglichkeiten von Virtual Reality // Foto: B. Quinkenstein.

Chistel arbeitet für die Medienberatung des NLQ, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Im Rahmen des Besuchs leitete er die Schülerinnen und Schüler dazu an, verschiedene VR-Brillen auszuprobieren. Dabei erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen über die generellen Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality. Die Brillen boten die Möglichkeit, kreativ zu sein, indem neben anderem virtuell gemalt und gezeichnet wurde. Darüber hinaus konnten Anwendungen zum Ansehen von Filmen sowie interaktive Spiele getestet werden.

Besonders beeindruckend war das Spiel "Richie's Plank Experience", bei dem man eine virtuelle Planke entlangläuft, die an einem Hochhaus befestigt ist – im Spiel in schwindelerregender Höhe des gefühlt 100. Stocks. Diese Simulation verbindet eindrucksvoll die virtuelle Realität mit realen Emotionen und Ängsten, insbesondere Höhenangst. Diese Erfahrung war gleichermaßen spannend und herausfordernd, doch gleichzeitig hatten die Teilnehmenden viel Spaß daran, die Grenzen der virtuellen Welt auszuprobieren.

Abschließend lässt sich festhalten, dass dieser Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war. Er hat gezeigt, wie VR-Technologie die Art und Weise, wie wir lernen, gestalten und unterhalten, verändern kann.