• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

HAG-Medienscouts besuchen Virtual Reality Center

Am Mittwoch, 8. Januar, hatten die Medienscouts des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen die Gelegenheit, das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) im Medienzentrum der Region Hannover zu besuchen. Dort trafen sie Matthias Christel vom NLQ und gewannen vielfältige Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich.

Die Medienscouts des HAG testen die Möglichkeiten von Virtual Reality // Foto: B. Quinkenstein.

Chistel arbeitet für die Medienberatung des NLQ, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Im Rahmen des Besuchs leitete er die Schülerinnen und Schüler dazu an, verschiedene VR-Brillen auszuprobieren. Dabei erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen über die generellen Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality. Die Brillen boten die Möglichkeit, kreativ zu sein, indem neben anderem virtuell gemalt und gezeichnet wurde. Darüber hinaus konnten Anwendungen zum Ansehen von Filmen sowie interaktive Spiele getestet werden.

Besonders beeindruckend war das Spiel "Richie's Plank Experience", bei dem man eine virtuelle Planke entlangläuft, die an einem Hochhaus befestigt ist – im Spiel in schwindelerregender Höhe des gefühlt 100. Stocks. Diese Simulation verbindet eindrucksvoll die virtuelle Realität mit realen Emotionen und Ängsten, insbesondere Höhenangst. Diese Erfahrung war gleichermaßen spannend und herausfordernd, doch gleichzeitig hatten die Teilnehmenden viel Spaß daran, die Grenzen der virtuellen Welt auszuprobieren.

Abschließend lässt sich festhalten, dass dieser Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war. Er hat gezeigt, wie VR-Technologie die Art und Weise, wie wir lernen, gestalten und unterhalten, verändern kann.