• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Schachmannschaften von HAG und LTS im Bezirksfinale

Am Freitag, 23. Februar, fand das Bezirksfinale des niedersächsischen Schulschachwettbewerbs am Gymnasium Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Allein die Teilnahme mit gleich drei Teams aus unserem Schulzentrum muss als großer Erfolg betrachtet werden.

Unsere Schach-AG war mit gleich drei Mannschaften beim Bezirksfinale in Lehrte vertreten. // Foto: pixabay/stevepb

Hochmotiviert konnten fast alle von Elke Schirrmeister eingestellten Schülerinnen und Schüler mitfahren. Miriam Akman begleitete die Jungs der Lisa-Tetzner-Schule auf der Hinfahrt. Bis zum Gymnasium waren es vom Bahnhof Lehrte lediglich wenige Minuten zu Fuß. Der Turniersaal war rappelvoll und die meisten Mannschaften waren bereits anwesend. Die Veranstaltung wurde von Finja Stelter federführend organisiert, einer Abiturientin der einladenden Schule. Trotz der dichtbesetzten Flächen und der hohen Teilnehmerzahl war es während der Partien erstaunlich ruhig, die Schülerinnen und Schüler waren offenbar fokussiert auf das königliche Spiel. Obwohl das Turnier um eine Spielrunde reduziert wurde, verspätete sich das Finale um gut eine Stunde. Dies ist nicht ungewöhnlich in dieser Sportart, weil zwischen den Runden häufig Probleme zu klären sind. Am Ende war die Konkurrenz zu stark, für das Siegerpodest reichte es im Gegensatz zum Vorentscheid in Bückeburg diesmal nicht, aber wie zu Beginn erwähnt war bereits die Qualifikation ein schöner Erfolg.