• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Schachmannschaften von HAG und LTS im Bezirksfinale

Am Freitag, 23. Februar, fand das Bezirksfinale des niedersächsischen Schulschachwettbewerbs am Gymnasium Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Allein die Teilnahme mit gleich drei Teams aus unserem Schulzentrum muss als großer Erfolg betrachtet werden.

Unsere Schach-AG war mit gleich drei Mannschaften beim Bezirksfinale in Lehrte vertreten. // Foto: pixabay/stevepb

Hochmotiviert konnten fast alle von Elke Schirrmeister eingestellten Schülerinnen und Schüler mitfahren. Miriam Akman begleitete die Jungs der Lisa-Tetzner-Schule auf der Hinfahrt. Bis zum Gymnasium waren es vom Bahnhof Lehrte lediglich wenige Minuten zu Fuß. Der Turniersaal war rappelvoll und die meisten Mannschaften waren bereits anwesend. Die Veranstaltung wurde von Finja Stelter federführend organisiert, einer Abiturientin der einladenden Schule. Trotz der dichtbesetzten Flächen und der hohen Teilnehmerzahl war es während der Partien erstaunlich ruhig, die Schülerinnen und Schüler waren offenbar fokussiert auf das königliche Spiel. Obwohl das Turnier um eine Spielrunde reduziert wurde, verspätete sich das Finale um gut eine Stunde. Dies ist nicht ungewöhnlich in dieser Sportart, weil zwischen den Runden häufig Probleme zu klären sind. Am Ende war die Konkurrenz zu stark, für das Siegerpodest reichte es im Gegensatz zum Vorentscheid in Bückeburg diesmal nicht, aber wie zu Beginn erwähnt war bereits die Qualifikation ein schöner Erfolg.