• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

Stellvertretend für alle Autor:innen präsentieren Niliya Khan-Boluki, Inken Seegers, Marie Helmecke und Elizabeth Silvestry den ersten Band der „Philosophischen Bibliothek des HAG“. Titelgraphik: Linnea Hahne, Foto: Alban Peters

Den Anfang machte eine Kooperation der Fächer Philosophie, Musik (Alban Peters) und Kunst (Nicole Mehring, Lars Schröder). Die Klänge des Orchesterstücks „The Unanswered Question“ von Charles Ives und dessen Titel wurden von den Kursmitgliedern in individueller gedanklicher Auseinandersetzung in Sprache ‚übersetzt‘, deren Inhalt ebenso frei sein durfte wie die literarische Form – aus einer offenen Frage wurden zahlreiche ‚unanswered questions‘. Hierbei entstanden die in diesem Band versammelten, höchst unterschiedlichen Texte, die von Musikbeschreibungen und -analysen über philosophische Essays und Meditationen über das Denken bis hin zu musikalisch inspirierten Erzählungen und Gedichten reichten – eine besondere Form des Nachdenkens, die auch Hannah Arendt explizit als ‚dichterisches Denken‘ wertschätzte. Originaltexte von Hannah Arendt, Charles Ives oder Ralph Waldo Emerson treten mit den Überlegungen der Autor:innen in den zeitgenössischen Dialog.
Die Auseinandersetzung mit dem Problem der unbeantwortet bleibenden existentiellen Frage(n) bleibt hierbei nicht nur auf das Medium Sprache beschränkt, sondern bezieht zudem Skizzen und Zeichnungen mit ein, zu denen Teilnehmer:innen verschiedener Kunstkurse den 12. Jahrgangs durch die unterschiedlichen Textvorlagen inspiriert wurden. Damit geht das Nachdenken – ähnlich wie bei der bildhaft-metaphorische Ausdrucksweise einzelner Textbeiträge – über die diskursiven Ausdrucksmöglichkeiten hinaus und regt noch einmal auf einer anderen künstlerischen und medialen Ebene zum Nach- und Weiterdenken an.
Ein besonderer Dank geht – neben dem an alle beteiligten Autor:innen – an den Schulverein des Hannah-Arendt-Gymnasiums, der den Druck finanziert hat, sowie Lars Schröder für das Layout.
„Unanswered Questions“ (Die philosophische Bibliothek des HAG, Band 1, ISBN 978-3-00-082673-3) umfasst 80 Seiten und ist für 4,- Euro in den Schulsekretariaten des Hannah-Arendt-Gymnasiums sowie der Schulbibliothek erhältlich.