Die Chinesische Mauer von Max Frisch - eine veraltete Farce … oder vielleicht doch ein immer aktuelles Drama?
Hat hier jemand Kunst mit Politik verwechselt? Oder eher Kunst mit Politik verbunden? Zum Nachdenken einladen, Gedanken austauschen, den Diskurs anregen, im Rahmen einer einfachen Geschichte. Der Geschichte über den Bau der Chinesischen Mauer?
Die Großmächtigen der Welt, berühmte Gesichter, antike Gesichter, aktuelle Gesichter, Öffentlichkeitsgesichter. Alle kennen sie. Manchmal nur ein Zitat, manchmal mehr ihrer Biographie. Man kennt nur die Namen oder ein typisches Bild. Eins haben sie alle gemeinsam. Sie alle hatten Macht.
Diese prominenten, antiken und zeitgenössischen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft treffen aufeinander am Hofstaat des chinesischen Kaisers Tsin Sche Hwang Ti. Ein einzelner Widersacher steht dem Herrscher noch im Weg. Die Stimme des Volkes genannt „Min Ko“.
Kann man diesen Widersacher endlich festnehmen und zum Verstummen bringen? Welche Rolle spielen die Prinzessin Mee Lan, Christoph Kolumbus und ein Mann aus dem Heute in all diesem Chaos? Wer sind all diese Leute heutzutage überhaupt?
Die Theater-AG des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen lädt zu einem spannenden Stück über Meinungen, Liebe und Macht. Das Stück wird eine Pause haben, in der Verpflegung angeboten wird. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Zeit der Handlung; dieser Abend im Jetzt am 3. und 4. Juni um 19 Uhr.
Ort der Handlung; diese bespielte Bühne im Theater Am Spalterhals