Empfangen wurde die Gruppe von Felix Harbart, dem stellvertretenden Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), und Johanna Stein vom MADS-Projekt (Medien an der Schule). Die beiden führten die Schüler:innen in das Herzstück des Verlags und standen ihnen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.
Besonders interessiert zeigte sich die Gruppe an einer möglichen politischen Ausrichtung der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) und der Neuen Presse (NP) sowie daran, ob und wie die Redaktionen der beiden Zeitungen zusammenarbeiten. Auch der Weg in den Journalismus, die notwendige Ausbildung oder das Studium und die Frage, wie viele Reporter:innen "draußen" und Mitarbeiter:innen im Verlag tätig sind, stießen auf großes Interesse.
Weitere Themen des Gesprächs waren die täglichen Abläufe in der Redaktion, der Entstehungsprozess eines Artikels und die Bedeutung von Social Media für die journalistische Arbeit. Die Schüler:innen erfuhren, welche Kanäle vom Madsack Verlag bespielt werden – u. a. Instagram und TikTok – und wie sich die Print-Auflagen der Zeitungen in den letzten Jahren verändert haben.
Ein besonderes Highlight war die Diskussion über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Die Bedeutung des Madsack-Verlags, die verschiedenen Zeitungen, die zum Verlag gehören, und die Rolle des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) wurden ebenfalls eingehend erläutert.
Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Medienbranche und zeigte Wege in eine mögliche berufliche Laufbahn im Journalismus. Ein herzlicher Dank geht an das #usethenews-Team und insbesondere an Felix Harbart und Johanna Stein für ihre Zeit und die spannenden Einblicke!
-
Volkstrauertag 2025 - vor Ort und im Spalterradio
Wie auch in den vergangenen Jahren werden Schülerinnen und Schüler des Q2-Philosophiekurses unsere Schule bei den Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2026, vertreten. Die Rede der HAG-Schüler*innen können Sie am Sonntagvormittag ab 11 Uhr auch im Spalterradio hören.
Mehr lesen Zum Archiv -
Zwischen Fakten und Fakes – Q1 trainiert den kritischen Blick
Am 13. November nahmen unsere Politik-Leistungskurse im Jahrgang 12 von der 5. bis zur 9. Stunde an einem Medienkompetenztraining teil, das von der Berliner Bildungsinitiative „Spreuweizen“ durchgeführt wurde. Die Wahl fiel wegen der klaren thematischen Ausrichtung und der vielfältigen Förderungen und Kooperationen, etwa mit der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Niedersächsischen Kultusministerium, auf diese Initiative.
Mehr lesen Zum Archiv