• Der hörbare Adventskalender Vol. 4

    Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?

    Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:

    Mehr lesen Zum Archiv
  • E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott

    Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Berufsinformationstage

Der gesamte 11. Jahrgang wird sich am 11. und 12. Januar 2016 in der evangelischen Akademie in Loccum wieder für zwei Tage intensiv und abseits vom normalen Alltag mit einem vielfältigen Orientierungsangebot auseinandersetzen. Für seine vorbildliche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung ist das HAG mit dem Gütesiegel "Berufs- und Ausbildungsfreundliche Schule" ausgezeichnet worden.

Die Berufsinformationstage sind Teil des Berufsinformationskonzepts, mit dem das Hannah-Arendt-Gymnasium seit einigen Jahren auf die veränderten Bedingungen reagiert, die das Abitur nach dem 12. Jahrgang und der Wegfall des Wehr- bzw. Zivildienstes für seine Schülerinnen und Schüler mit sich bringt. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler auf notwendige Fragen und Entscheidungen vorbereitet, die ihre Zukunft nach dem Schulabschluss und ihre Berufswahl betreffen.

Schwerpunkte sind Informationen über die Zeit unmittelbar nach der Schule (wie z.B. Freiwilligendienste, FSJ, Bundeswehr, Ausbildung, aber auch Studienfinanzierung), der umfangreiche Einblick in konkrete Berufsfelder sowie ein Bewerbungscoaching, das sich bereits mit den konkreten Anforderungen im Vorstellungsgespräch und bei der Bewerbung auseinandersetzt. Für alle Bereiche konnten zahlreiche Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die ein sehr interessantes und vielseitiges Programm versprechen. Auch für den Austausch mit jüngeren Ehemaligen wird Zeit zur Verfügung stehen.

Bedanken möchten wir uns besonders im Namen unserer Schülerinnen und Schüler bei den Referentinnen und Referenten sowie bei den Sponsoren für diese Veranstaltung, die es uns ermöglichen, den Kostenbeitrag für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere aber für finanziell schlechter gestellte Familien in Grenzen zu halten: Der Stadtsparkasse Barsinghausen, der Volksbank Hannover sowie dem Schulverein des HAG.