• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Elternsprechtag für Jahrgang 5

    Zum Elternsprechtag der 5. Klassen laden wir alle Erziehungsberechtigten des 5. Jahrgangs für Donnerstag, den 12. November 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr herzlich ein.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Kooperation mit Gedenkstätte

Am Donnerstag, den 5. November 2015 wird um 15 Uhr die neugestaltete Gedenkstätte auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof im Deister offiziell eingeweiht, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. In diesem Rahmen unterzeichnen Herr Ehrhardt (Schulleiter der Goetheschule KGS) und Frau Bethe (kommissarische Schulleiterin des HAG) ein Kooperationsversprechen, das eine Patenschaft beider Schulen für den als Gedenkort neu gestalteten ehemaligen jüdischen Friedhof am Deisterrand beinhaltet.

Diese Patenschaft bedeutet für die Schulen, diesen Ort im Gedächtnis der Barsinghäuser Öffentlichkeit wachzuhalten, indem sie die Jugend an diesen Ort heranführen und mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam öffentliche Erinnerungsarbeit initiieren. Im Rahmen dessen werden beide Schulen fächer- und ggf. schulübergreifende Projekte mit Bezug zu den Spuren jüdischen Lebens in Barsinghausen durchführen sowie diesen Ort als Gedenkort in die Schulcurricula aufnehmen und dadurch in den Unterricht einbinden und im Rahmen des Unterrichtes aufsuchen.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit, die zugehörige Ausstellung im Rathaus im Rahmen einer Führung zu besuchen.