• Der Informatik-Biber am HAG

    Auch im Schuljahr 2025/2026 nahmen wieder viele informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler am internationalen Biber-Wettbewerb teil. Damit trugen die 153 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nochmals 88 mehr als im vergangenen Jahr) zum diesjährigen Teilnahmerekord von über 575.000 Kindern und Jugendlichen bei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette

    Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte

    Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Kooperation mit Gedenkstätte

Am Donnerstag, den 5. November 2015 wird um 15 Uhr die neugestaltete Gedenkstätte auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof im Deister offiziell eingeweiht, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. In diesem Rahmen unterzeichnen Herr Ehrhardt (Schulleiter der Goetheschule KGS) und Frau Bethe (kommissarische Schulleiterin des HAG) ein Kooperationsversprechen, das eine Patenschaft beider Schulen für den als Gedenkort neu gestalteten ehemaligen jüdischen Friedhof am Deisterrand beinhaltet.

Diese Patenschaft bedeutet für die Schulen, diesen Ort im Gedächtnis der Barsinghäuser Öffentlichkeit wachzuhalten, indem sie die Jugend an diesen Ort heranführen und mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam öffentliche Erinnerungsarbeit initiieren. Im Rahmen dessen werden beide Schulen fächer- und ggf. schulübergreifende Projekte mit Bezug zu den Spuren jüdischen Lebens in Barsinghausen durchführen sowie diesen Ort als Gedenkort in die Schulcurricula aufnehmen und dadurch in den Unterricht einbinden und im Rahmen des Unterrichtes aufsuchen.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit, die zugehörige Ausstellung im Rathaus im Rahmen einer Führung zu besuchen.