• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Präsentation von Facharbeiten

Am Montag, 25. Januar 2016, werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Facharbeiten unseres Abiturjahrganges der Öffentlichkeit präsentiert. Dank unserer Kooperation mit dem Rotary Club Bad Nenndorf wird es auch in diesem Jahr eine Prämierung der überzeugendsten Darstellungen geben.

Nach einer musikalischen Begrüßung durch "Hannahs Band" wird aus jedem der sieben ganz unterschiedlichen Seminarfächer eine mit "sehr gut" bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt:

  • Sonja Gentemann (sf41 "Faszinierende Phänomene" bei Herrn Baltruschat) wird über das Thema "Das Stockholm-Syndrom - Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten" sprechen;
  • Carla Rabe von Pappenheim und Ole Hänsel (sf42 "Seefahrt" bei Herrn Brand und Herrn Kutscher) berichten zum Thema "Die Hanse";
  • Catharina Loth (sf43 "Wie wollen wir wohnen? Perspektiven für die Stadt der Zukunft" bei Frau Burger und Herrn Großheide) setzt sich mit dem Thema "Paris - Stadtentwicklung im Zeichen präsidialer Verewigung" auseinander;
  • Tabea Härdrich und Friederike Nerge (sf44 "Theater und Gesellschaft" bei Frau Fischer) berichten zum Thema "Musicals - leichte Unterhaltung oder kritische Spiegelung der Gesellschaft? Exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele";
  • Julia und Susanna Pischke (sf45 "Mensch und Gesundheit" bei Herrn Gruschwitz) sprechen zum Thema "Chancen der Gewaltprävention durch Sport";
  • Tim Heiming (sf46 "Religiöse Themen im Medium Film" bei Herrn Räsch) gibt einen Einblick in "Religiöse Themen im Medium Film: Le Havre";
  • Elias Hilmer (sf47 "Sport und Gesellschaft" bei Herrn D. Schröder) wird über das Thema "Der schöne Schein. Die Olympischen Sommerspiele 1936 im Spiegel der Propaganda und nationalsozialistischer Herrschaft" berichten.

Während sich die sechsköpfige Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, werden die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen wahrscheinlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern.

Für das leibliche Wohl sorgt in dieser Zeit der Abiturjahrgang.