• Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Präsentation von Facharbeiten

Am Montag, 25. Januar 2016, werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Facharbeiten unseres Abiturjahrganges der Öffentlichkeit präsentiert. Dank unserer Kooperation mit dem Rotary Club Bad Nenndorf wird es auch in diesem Jahr eine Prämierung der überzeugendsten Darstellungen geben.

Nach einer musikalischen Begrüßung durch "Hannahs Band" wird aus jedem der sieben ganz unterschiedlichen Seminarfächer eine mit "sehr gut" bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt:

  • Sonja Gentemann (sf41 "Faszinierende Phänomene" bei Herrn Baltruschat) wird über das Thema "Das Stockholm-Syndrom - Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten" sprechen;
  • Carla Rabe von Pappenheim und Ole Hänsel (sf42 "Seefahrt" bei Herrn Brand und Herrn Kutscher) berichten zum Thema "Die Hanse";
  • Catharina Loth (sf43 "Wie wollen wir wohnen? Perspektiven für die Stadt der Zukunft" bei Frau Burger und Herrn Großheide) setzt sich mit dem Thema "Paris - Stadtentwicklung im Zeichen präsidialer Verewigung" auseinander;
  • Tabea Härdrich und Friederike Nerge (sf44 "Theater und Gesellschaft" bei Frau Fischer) berichten zum Thema "Musicals - leichte Unterhaltung oder kritische Spiegelung der Gesellschaft? Exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele";
  • Julia und Susanna Pischke (sf45 "Mensch und Gesundheit" bei Herrn Gruschwitz) sprechen zum Thema "Chancen der Gewaltprävention durch Sport";
  • Tim Heiming (sf46 "Religiöse Themen im Medium Film" bei Herrn Räsch) gibt einen Einblick in "Religiöse Themen im Medium Film: Le Havre";
  • Elias Hilmer (sf47 "Sport und Gesellschaft" bei Herrn D. Schröder) wird über das Thema "Der schöne Schein. Die Olympischen Sommerspiele 1936 im Spiegel der Propaganda und nationalsozialistischer Herrschaft" berichten.

Während sich die sechsköpfige Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, werden die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen wahrscheinlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern.

Für das leibliche Wohl sorgt in dieser Zeit der Abiturjahrgang.