• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Preisverleihung: Wettbewerb "Künstliche Intelligenz in der Schule"

Am Donnerstag, 5. September, wurde der ehemaligen Klasse 10TF der Preis für den zweiten Platz auf Landesebene im KI-idS-Wettbewerb verliehen. "KI-IDS" steht für "Künstliche Intelligenz in der Schule", zur Teilnahme am Wettbewerb hatte die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online aufgerufen.

Vincent und Hanna (Mitte) nehmen den Preis von Martin Wildhagen (Stadtsparkasse; links) und Christian Scheller (n-21; rechts) entgegen. // Fotos: S. Sell/HAG.

Jetzt konnten Martin Wildhagen von der Stadtsparkasse Barsinghausen und Christian Scheller von der Landesinitiative n-21 die 2000 Euro Preisgeld bei einer kleinen Feierstunde in der Großen Bibliothek des Schulzentrums übergeben. Auch Schulleiterin Silvia Bethe freute sich über den Erfolg der Gruppe.

Die Schüler:innen, die inzwischen den Jahrgang 11 besuchen, haben sich gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Alexander Pleschka mit der Fragestellung beschäftigt, welche Chancen und Risiken KI in der Bildung bietet. Dazu haben sie unterschiedliche KI-Tools erprobt, mit denen man den Schreibprozess unterstützen und das Schreiben lernen kann. Anschließend haben sie auch ausgewertet, was die Chancen und Risiken der einzelnen Tools sind (Chat-GPT, fiete.ai, perplexity.ai, deepL Write, languagetool).

 

 

Herzlichen Glückwunsch!