• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Spalterradio und Seminarfach beim Newscamp in Hannover

Am Donnerstag, 23. Mai, kamen das HAG-Spalterradio und das Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik" und zirka 150 andere interessierte Schüler:innen mit diversen Medienprofis zum Austausch zusammen. In Form eines "Newscamps", eine Art interaktiver Schülerkongress, ging es in insgesamt 35 Workshops um Social Media, Fake News, kritischen Journalismus, Podcasting, lokales Fernsehen und einiges mehr.

Im Auditorium ging es zunächst um die grundsätzliche Rolle und den Wandel von Journalismus. // Foto: B. Quinkenstein

Einfach mal ausprobieren: HAG-Schüler:innen vor und hinter der Kamera.

Wie gestalte ich einen guten Podcast? Darüber sprachen die Nachwuchsredakteure vom Spalterradio mit Volker Wiedersheim von der HAZ // Fotos: S. Sell (3)

Mit dabei waren neben anderen die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), heise/c't magazin, die Hochschule Hannover, das Bürgerfernsehen h1 sowie das hannoversche Wikipedia-Team.

Moderiert von Jan Sedelies (HAZ) präsentierten sich im aufhof Hannover diverse spannende Journalist:innen und Medien. HAZ-Chefredakteurin Dany Schrader startete im Auditorium in den Erkundungstag und bedankte sich bei den Initiatoren von #usethenews, einer breiten Medien-Initiative zur Erforschung der Nachrichtennutzung und -kompetenz junger Menschen.

Beim ganztägigen Newscamp kamen die Schüler:innen dann direkt mit den Journalist:innen und Medienmacher:innen ins Gespräch. Die Workshops waren für kleinere Gruppen von 10-20 Teilnehmenden ausgelegt und über die gesamte Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des spannenden Projekts aufhof verteilt. Der aufhof, das ist das ehemalige Kaufhaus Galeria Kaufhof an der Schmiedestraße, das derzeit als "Stadtlabor" dient. Das Workshop-Angebot war groß und reichte von "Journalismus in Krisenzeiten" (HAZ), über "Tech-News bei TikTok" (heise), bis hin zu "Wege in den Visual Journalism" (Hochschule Hannover) und vielem mehr. Auch die HAG-Schüler:innen in Begleitung der Lehrkräfte Ben Quinkenstein, Sascha Sell und Lehramtsstudentin Melina Hartmann beteiligten sich mit viel Neugier an den Workshops und den Diskussionen im Auditorium.