• Bandkonzert am Montag, 16. Juni 2025

    Die AG Bandtraining des Hannah-Arendt-Gymnasiums lädt herzlich zum Bandkonzert ein, und zwar für Montag, 16. Juni 2025, 18.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals. Die Zuhörer:innen erwartet wieder ein vielseitiges Programm mit insgesamt zehn verschiedenen Schüler:innen-Bands.

    Interessierte können sich über einen Youtube-Kanal vorab einen hörbaren Eindruck verschaffen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ein Team, ein Beet, eine Tradition

    Traditionen soll man pflegen, auch wenn man dafür an einem Sonnabend zur Schule kommen muss. Und auch, wenn man längst das Abitur in der Tasche hat. Bald ist Abiturentlassung und es soll ein bisschen hübsch vor der Schule aussehen. Was als Corona-Projekt der damaligen 10FLS begann, hat sich zu einer inzwischen bereits 5-jährigen Tradition entwickelt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs

    In diesem Jahr haben 96 Schüler*innen am beliebten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Am 20. März 2025 haben sich alle 75 Minuten lang mit mathematischen Knobelaufgaben auseinandergesetzt. Acht Schüler*innen waren dabei so erfolgreich, dass sie einen besonderen Preis (etwa Spiele und Bücher) bekommen haben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

HAG erneut als Umweltschule ausgezeichnet

Erneut wurde das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) als Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung in der hannoverschen Elsa-Brändström-Schule am vergangenen Mittwoch konnten die Lehrkräfte Johanna Söllner und Sascha Gruschwitz stellvertretend die Auszeichnung und die dazugehörige Plakette entgegennehmen.

Die Lehrkräfte Sascha Gruschwitz und Johanna Söllner präsentieren das HAG-Konzept beim "Markt der Möglichkeiten" und freuen sich über die Auszeichnung.

Im Projektzeitraum 2022 bis 2024 waren vor allem die Umwelt-AG und die schülergeleiteten Projekttage ausschlaggebend. Bei einem "Markt der Möglichkeiten" konnten die HAG-Vertreter diese Ideen und die Umsetzung am HAG bei der Veranstaltung präsentieren. "Die Auszeichnung hat wieder einmal bestätigt, dass wir mit unseren Nachhaltigkeitstagen auf dem richtigen Weg sind", freut sich Söllner. "Der Ansatz, die Projekttage schülergeleitet durchzuführen, bricht übliche Schulstrukturen auf und vernetzt die Schulgemeinschaft unter dem Dach der Bildung für nachhaltige Entwicklung." Das Projekt Internationale Nachhaltigkeitsschulen / Umweltschulen in Europa wurde vor mehr als 27 Jahren initiiert und ist das größte und älteste Projekt und Schulnetzwerk im Bereich der Nachhaltigkeitsarbeit. Rund 20 % der niedersächsischen Schulen haben im aktuellen Projektzeitraum daran mitgewirkt.

Einen Rückblick auf die diesjährigen Nachhaltigkeitstage gibt es hier:

BNE 2024