• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Präsentation der Facharbeiten - Herzliche Einladung

Die besten Facharbeiten präsentieren Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Montag, 17. Februar. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Seminararbeiten des Abiturjahrganges auf der großen Bühne vorgestellt. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit der Seminarfächer nehmen möchten.

Nach der Arbeit im Seminarfach steht die Präsentation und Prämierung der besten Arbeiten an. // Foto: S. Sell

Die besten Facharbeiten präsentieren Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Montag, 17. Februar. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Seminararbeiten des Abiturjahrganges auf der großen Bühne vorgestellt. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit der Seminarfächer nehmen möchten. Nach einer musikalischen Begrüßung wird aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Durch das Programm führt ein Moderationsteam aus dem 12. Jahrgang, der derzeit an seinen Facharbeiten arbeitet. Die Vorträge im Einzelnen:

  • Lukas Hahn: Zusammenhang zwischen Ernährung und Hautbild: Der Einfluss von Kohlenhydraten auf die Hautkrankheit Akne (Seminarfach 1 "Herausforderungen - planen, durchführen, evaluieren" bei Jakob Meis und Tobias Schellenberger
  • Lennart Kjell Bock: Multiethnizität als Herausforderung (Seminarfach 2 "Die Stunde der Staaten" bei Stefanie Görz und Tobias Großheide)
  • Matti Zimmermann: Musik und Songtexte als Identifikationsangebot - die Bedeutung der Beatles für die Musikgeschichte (Seminarfach 3 "Literatur- und Musikgeschichten" bei Susanne Stimpfle und Lars Wellbrock)
  • Marie Coring, Julia Rolf, Hanna Schrader: Nachhaltigkeit und Unterwegssein: Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung der Reisemittelwahl auf Reisen (Seminarfach 4 "Draußen unterwegs" bei Sascha Gruschwitz und Corinna Harms)
  • Louisa Swinke: Framing und Propaganda: Die Verzerrung politischer Wahrnehmungsräume durch gesteuerte Veränderung des Sprachgebrauchs (Seminarfach 5 "Sprache und Raum" bei Johanna Griep und Sascha Sell)
  • Leonard Martin Tribukait: „I didn't kill him. I made Elvis Presley.“ – Baz Luhrmanns „Elvis“ (US/AU 2022) als Biopic und Erzählung eines Mythos (Seminarfach 6 "Visuelle Narration" bei Lars Schröder)
  • Nikolas Seidensticker: Die Gefährdung der Demokratie durch die AFD, anti-demokratische Bewegungen und Rechtsextremismus: Analyse der Bedrohung und Lösungsansätze zur Erhaltung der Demokratie (Seminarfach 7 "Journalismus, Medien, Ethik" bei Ben Quinkenstein)

    Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Senegal-AG und des Jahrgangs 12. Und während sich die Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, wird die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen sicherlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern.

Mehr zum Seminarfach