• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Präsentation der Facharbeiten - Herzliche Einladung

Die besten Facharbeiten präsentieren Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Montag, 17. Februar. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Seminararbeiten des Abiturjahrganges auf der großen Bühne vorgestellt. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit der Seminarfächer nehmen möchten.

Nach der Arbeit im Seminarfach steht die Präsentation und Prämierung der besten Arbeiten an. // Foto: S. Sell

Die besten Facharbeiten präsentieren Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Montag, 17. Februar. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Seminararbeiten des Abiturjahrganges auf der großen Bühne vorgestellt. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit der Seminarfächer nehmen möchten. Nach einer musikalischen Begrüßung wird aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Durch das Programm führt ein Moderationsteam aus dem 12. Jahrgang, der derzeit an seinen Facharbeiten arbeitet. Die Vorträge im Einzelnen:

  • Lukas Hahn: Zusammenhang zwischen Ernährung und Hautbild: Der Einfluss von Kohlenhydraten auf die Hautkrankheit Akne (Seminarfach 1 "Herausforderungen - planen, durchführen, evaluieren" bei Jakob Meis und Tobias Schellenberger
  • Lennart Kjell Bock: Multiethnizität als Herausforderung (Seminarfach 2 "Die Stunde der Staaten" bei Stefanie Görz und Tobias Großheide)
  • Matti Zimmermann: Musik und Songtexte als Identifikationsangebot - die Bedeutung der Beatles für die Musikgeschichte (Seminarfach 3 "Literatur- und Musikgeschichten" bei Susanne Stimpfle und Lars Wellbrock)
  • Marie Coring, Julia Rolf, Hanna Schrader: Nachhaltigkeit und Unterwegssein: Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung der Reisemittelwahl auf Reisen (Seminarfach 4 "Draußen unterwegs" bei Sascha Gruschwitz und Corinna Harms)
  • Louisa Swinke: Framing und Propaganda: Die Verzerrung politischer Wahrnehmungsräume durch gesteuerte Veränderung des Sprachgebrauchs (Seminarfach 5 "Sprache und Raum" bei Johanna Griep und Sascha Sell)
  • Leonard Martin Tribukait: „I didn't kill him. I made Elvis Presley.“ – Baz Luhrmanns „Elvis“ (US/AU 2022) als Biopic und Erzählung eines Mythos (Seminarfach 6 "Visuelle Narration" bei Lars Schröder)
  • Nikolas Seidensticker: Die Gefährdung der Demokratie durch die AFD, anti-demokratische Bewegungen und Rechtsextremismus: Analyse der Bedrohung und Lösungsansätze zur Erhaltung der Demokratie (Seminarfach 7 "Journalismus, Medien, Ethik" bei Ben Quinkenstein)

    Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Senegal-AG und des Jahrgangs 12. Und während sich die Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, wird die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen sicherlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern.

Mehr zum Seminarfach