Die letzten zwei Wochen bereiteten sie sich nun intensiv vor und übten den ausgeteilten Lesetext „Les petites histoires d’Amandine“. Die kleine Katze Amandine der Familie Carbonne erzählt über das Familienleben, das sie selbst manchmal ganz schön durcheinanderwirbelt, und ihre Erlebnisse.
Am Montag, 22. Januar, trafen sich nun die sechs Schüler*innen und ihre Begleitung in der in französischen Farben geschmückten Bibliothek des HAG. Die Aufregung und Vorfreude der Leser*innen waren deutlich spürbar. Ein letztes Mal wurde schnell murmelnd der Lesetext durchgegangen. Dann ging es los: Nach der Begrüßung durch die Fachobfrau Johanna Kassing-Kröger präsentierten alle Schüler*innen in einem ersten Lesedurchgang ihren selbst gewählten Leseabschnitt. Im zweiten Lesedurchgang mussten sie einen unbekannten Text vorlesen.
Catherine Arndt, Anna-Maria Bieling und Claudia Ferenz, drei ehemalige Fachkolleginnen, bildeten die Jury und wählten kompetent die drei besten Vorleser*innen aus. Dabei spielten Kriterien wie u. a. Aussprache, Lesefluss und Textgestaltung eine Rolle. Die ersten drei Plätze belegten Julius Paul, Christina Iordanidou und Julia Miethe. Schulleiterin Silvia Bethe würdigte bei der anschließenden Siegerehrung das Engagement und die tollen Leseleistungen. Stolz nahmen die Schüler*innen ihre Preise und Urkunden entgegen. Die zwei besten Leser*innen werden im Sommer das Hannah-Arendt-Gymnasium beim regionalen französischen Lesewettbewerb vertreten.
-
Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge
Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.
Mehr lesen Zum Archiv -
Schulobst auch am HAG
Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv