• Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette

    Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte

    Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Bike2School-Sieg: Pizza-Party bei der 7c

    Pizza in der Schule?! "TOP 1" stand am Ende der Auswertung. Den ersten Platz bei der im September gestarteten Bike2School-Challenge hat unsere Klasse 7c belegt. Zur Belohnung gab es jetzt statt Deutsch, Mathe oder Erdkunde ein gemeinsames Pizzaessen mit den Klassenlehrerinnen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

56. Bibliotheksgespräch

Zum 56. Bibliotheksgespräch unter dem Titel "Internationale Rechtsmissionen als Krisenintervention" laden wir herzlich ein, der Eintritt ist frei. Die SchülerInnen der Politikkurse können mit Referent Dr. Peter Best auch am Folgetag ins Gespräch kommen.

Unter dem Titel "Internationale Rechtsmissionen als Krisenintervention" berichtet der Barsinghäuser Dr. Peter Best im 56. Bibliotheksgespräch des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Donnerstag, dem 16.10.2014, um 19:30 Uhr in der großen Bibliothek über seine Missionen in den Nahen Osten, in den Kaukasus und auf den Balkan und thematisiert so das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit und die aktuellen Auslöser für die Bedrohungen der Weltlage. Wie Friedensvermittlung und Rechtskulturen zusammenpassen, worin sich europäische Konzepte von den US-amerikanischen unterscheiden - auch das ist das Thema dieses spannenden Abends im Hannah-Arendt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Best am Freitag, den 17. Oktober 2014 von 8.00 - 9.30 Uhr für einen schulinternen Vortrag und ein Gespräch für die Schülerinnen und Schüler der Politikkurse der Qualifikationsstufe 2 zur Verfügung steht.


Foto: Bibliothek