• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

56. Bibliotheksgespräch

Zum 56. Bibliotheksgespräch unter dem Titel "Internationale Rechtsmissionen als Krisenintervention" laden wir herzlich ein, der Eintritt ist frei. Die SchülerInnen der Politikkurse können mit Referent Dr. Peter Best auch am Folgetag ins Gespräch kommen.

Unter dem Titel "Internationale Rechtsmissionen als Krisenintervention" berichtet der Barsinghäuser Dr. Peter Best im 56. Bibliotheksgespräch des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Donnerstag, dem 16.10.2014, um 19:30 Uhr in der großen Bibliothek über seine Missionen in den Nahen Osten, in den Kaukasus und auf den Balkan und thematisiert so das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit und die aktuellen Auslöser für die Bedrohungen der Weltlage. Wie Friedensvermittlung und Rechtskulturen zusammenpassen, worin sich europäische Konzepte von den US-amerikanischen unterscheiden - auch das ist das Thema dieses spannenden Abends im Hannah-Arendt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Best am Freitag, den 17. Oktober 2014 von 8.00 - 9.30 Uhr für einen schulinternen Vortrag und ein Gespräch für die Schülerinnen und Schüler der Politikkurse der Qualifikationsstufe 2 zur Verfügung steht.


Foto: Bibliothek