• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Austauschfahrt nach Polen

Nach der langen Corona-Pause fand endlich wieder die Austauschfahrt nach Polen statt. Sieben Schülerinnen haben daran teilgenommen und sind in der Woche vor den Osterferien in die zentralpolnische Stadt Lodz gefahren.

Beliebtes Fotomotiv: diese Herzskulptur in Lodz.

Auch das Kopernikus-Haus in Torun stand auf dem Programm der Polen-Gruppe. // Fotos: Laura Ross, 10T1

Der Austausch begann am Montag um 11 Uhr. Wir sind zusammen mit Herrn Borczyk mit dem FlixBus nach Lodz durchgefahren. Während der Reise haben wir auch andere polnische Städte entdeckt und die Landschaft bewundert. Wir sind nach 10 langen Stunden endlich angekommen und wurden von unseren Austauschpartner*innen begrüßt und abgeholt. Dienstag haben wir die Schule und die Stadt besucht. Um 10 Uhr wurden wir von der Direktorin unserer Austauschschule ganz herzlich begrüßt und haben dann einen Rundgang durch die Schule bekommen. Daraufhin sind wir in einen typischen polnischen Unterricht gegangen. Um 12.30 Uhr ging es weiter ins Orientarium, wir haben viele großartige Tiere gesehen und das Highlight war das Baden der Elefanten. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und sind alle zusammen in die Manufaktur gegangen, um zu shoppen und uns nebenbei besser kennenzulernen. Der Tagesausflug am Mittwoch startete sehr früh. Wir sind um 08.30 Uhr mit dem Bus nach Torun losgefahren. Unterwegs haben wir viele Zwischenstopps gemacht, um zum Beispiel die älteste Kirche in Polen zu besichtigen. In Torun haben wir eine Stadtführung bekommen und uns wurde sehr viel zu den alten Häusern erzählt. Nach der Stadtführung waren wir typisch polnisch essen: „chabowy z frytkami“ also übersetzt Schnitzel mit Pommes. In Torun haben wir noch ganz viele Souvenirs gekauft und sind erschöpft gegen 21 Uhr wieder bei unseren Gastfamilien angekommen. Am Donnerstag hatten wir um 10 Uhr eine Führung im EC1, dem Wirtschafts- und Technikmuseum. Es gab sehr viele interaktive Aktivitäten, mit denen wir etwas über die alten Fabriken in Lodz gelernt haben. Das Highlight der Besichtigung aber war eine Vorstellung über das Universum. Danach waren wir „Pierogi“ (Maultaschen) essen und in unserer Freizeit in einem schönen Café. Zuletzt waren wir alle spazieren und unsere Austauschparter*innen haben uns bekannte Plätze in Lodz gezeigt. Am Freitag sind wir um 7 Uhr losgefahren und gegen 13 Uhr haben wir in Berlin einen Zwischenstopp gemacht und Mittag gegessen. Nach der zweistündigen Pause sind wir mit dem Zug weiter nach Hannover gefahren und haben so den wundervollen Austausch beendet. Herzlichen Dank an den polnischen Lehrer Herrn Miodownik und Herrn Borczyk, die den Austausch organisiert haben und vielen Dank an die Direktorin Wlodarczyk, die uns herzlich in Ihrer Schule begrüßt hat.