• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Austauschfahrt nach Polen

Nach der langen Corona-Pause fand endlich wieder die Austauschfahrt nach Polen statt. Sieben Schülerinnen haben daran teilgenommen und sind in der Woche vor den Osterferien in die zentralpolnische Stadt Lodz gefahren.

Beliebtes Fotomotiv: diese Herzskulptur in Lodz.

Auch das Kopernikus-Haus in Torun stand auf dem Programm der Polen-Gruppe. // Fotos: Laura Ross, 10T1

Der Austausch begann am Montag um 11 Uhr. Wir sind zusammen mit Herrn Borczyk mit dem FlixBus nach Lodz durchgefahren. Während der Reise haben wir auch andere polnische Städte entdeckt und die Landschaft bewundert. Wir sind nach 10 langen Stunden endlich angekommen und wurden von unseren Austauschpartner*innen begrüßt und abgeholt. Dienstag haben wir die Schule und die Stadt besucht. Um 10 Uhr wurden wir von der Direktorin unserer Austauschschule ganz herzlich begrüßt und haben dann einen Rundgang durch die Schule bekommen. Daraufhin sind wir in einen typischen polnischen Unterricht gegangen. Um 12.30 Uhr ging es weiter ins Orientarium, wir haben viele großartige Tiere gesehen und das Highlight war das Baden der Elefanten. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und sind alle zusammen in die Manufaktur gegangen, um zu shoppen und uns nebenbei besser kennenzulernen. Der Tagesausflug am Mittwoch startete sehr früh. Wir sind um 08.30 Uhr mit dem Bus nach Torun losgefahren. Unterwegs haben wir viele Zwischenstopps gemacht, um zum Beispiel die älteste Kirche in Polen zu besichtigen. In Torun haben wir eine Stadtführung bekommen und uns wurde sehr viel zu den alten Häusern erzählt. Nach der Stadtführung waren wir typisch polnisch essen: „chabowy z frytkami“ also übersetzt Schnitzel mit Pommes. In Torun haben wir noch ganz viele Souvenirs gekauft und sind erschöpft gegen 21 Uhr wieder bei unseren Gastfamilien angekommen. Am Donnerstag hatten wir um 10 Uhr eine Führung im EC1, dem Wirtschafts- und Technikmuseum. Es gab sehr viele interaktive Aktivitäten, mit denen wir etwas über die alten Fabriken in Lodz gelernt haben. Das Highlight der Besichtigung aber war eine Vorstellung über das Universum. Danach waren wir „Pierogi“ (Maultaschen) essen und in unserer Freizeit in einem schönen Café. Zuletzt waren wir alle spazieren und unsere Austauschparter*innen haben uns bekannte Plätze in Lodz gezeigt. Am Freitag sind wir um 7 Uhr losgefahren und gegen 13 Uhr haben wir in Berlin einen Zwischenstopp gemacht und Mittag gegessen. Nach der zweistündigen Pause sind wir mit dem Zug weiter nach Hannover gefahren und haben so den wundervollen Austausch beendet. Herzlichen Dank an den polnischen Lehrer Herrn Miodownik und Herrn Borczyk, die den Austausch organisiert haben und vielen Dank an die Direktorin Wlodarczyk, die uns herzlich in Ihrer Schule begrüßt hat.