• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Austauschfahrt nach Polen

Nach der langen Corona-Pause fand endlich wieder die Austauschfahrt nach Polen statt. Sieben Schülerinnen haben daran teilgenommen und sind in der Woche vor den Osterferien in die zentralpolnische Stadt Lodz gefahren.

Beliebtes Fotomotiv: diese Herzskulptur in Lodz.

Auch das Kopernikus-Haus in Torun stand auf dem Programm der Polen-Gruppe. // Fotos: Laura Ross, 10T1

Der Austausch begann am Montag um 11 Uhr. Wir sind zusammen mit Herrn Borczyk mit dem FlixBus nach Lodz durchgefahren. Während der Reise haben wir auch andere polnische Städte entdeckt und die Landschaft bewundert. Wir sind nach 10 langen Stunden endlich angekommen und wurden von unseren Austauschpartner*innen begrüßt und abgeholt. Dienstag haben wir die Schule und die Stadt besucht. Um 10 Uhr wurden wir von der Direktorin unserer Austauschschule ganz herzlich begrüßt und haben dann einen Rundgang durch die Schule bekommen. Daraufhin sind wir in einen typischen polnischen Unterricht gegangen. Um 12.30 Uhr ging es weiter ins Orientarium, wir haben viele großartige Tiere gesehen und das Highlight war das Baden der Elefanten. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und sind alle zusammen in die Manufaktur gegangen, um zu shoppen und uns nebenbei besser kennenzulernen. Der Tagesausflug am Mittwoch startete sehr früh. Wir sind um 08.30 Uhr mit dem Bus nach Torun losgefahren. Unterwegs haben wir viele Zwischenstopps gemacht, um zum Beispiel die älteste Kirche in Polen zu besichtigen. In Torun haben wir eine Stadtführung bekommen und uns wurde sehr viel zu den alten Häusern erzählt. Nach der Stadtführung waren wir typisch polnisch essen: „chabowy z frytkami“ also übersetzt Schnitzel mit Pommes. In Torun haben wir noch ganz viele Souvenirs gekauft und sind erschöpft gegen 21 Uhr wieder bei unseren Gastfamilien angekommen. Am Donnerstag hatten wir um 10 Uhr eine Führung im EC1, dem Wirtschafts- und Technikmuseum. Es gab sehr viele interaktive Aktivitäten, mit denen wir etwas über die alten Fabriken in Lodz gelernt haben. Das Highlight der Besichtigung aber war eine Vorstellung über das Universum. Danach waren wir „Pierogi“ (Maultaschen) essen und in unserer Freizeit in einem schönen Café. Zuletzt waren wir alle spazieren und unsere Austauschparter*innen haben uns bekannte Plätze in Lodz gezeigt. Am Freitag sind wir um 7 Uhr losgefahren und gegen 13 Uhr haben wir in Berlin einen Zwischenstopp gemacht und Mittag gegessen. Nach der zweistündigen Pause sind wir mit dem Zug weiter nach Hannover gefahren und haben so den wundervollen Austausch beendet. Herzlichen Dank an den polnischen Lehrer Herrn Miodownik und Herrn Borczyk, die den Austausch organisiert haben und vielen Dank an die Direktorin Wlodarczyk, die uns herzlich in Ihrer Schule begrüßt hat.