• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Besuch aus Israel

Wir freuen uns, dass das HAG auch in diesem Jahr wieder ausgewählt wurde, im Rahmen des Johannes-Rau-Stipendienprogramms zwei israelische Austauschschülerinnen aufzunehmen. Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 werden sie bei ihren Austauschpartnern Carla von Pappenheim und Magdalena Kuhn in Barsinghausen zu Gast sein und anschließend eine Woche mit der gesamten deutsch-israelischen Gruppe in Berlin verbringen.

Foto: S. Bethe

In Barsinghausen werden unsere Gäste vormittags den Unterricht besuchen, hauptsächlich in den Fächern Religion, Geschichte, Politik und Englisch. Dort sollen Begegnungen und Austauschmöglichkeiten zwischen den deutschen und israelischen Jugendlichen entstehen. Das Freizeitprogramm beinhaltet auch geschichtliche und kulturelle Aspekte, z. B. eine Besichtigung des Klosterstollens, ein Spaziergang durch Barsinghausen zum Thema "Stolpersteine", ein Besuch des Klosters sowie die Teilnahme an einer Aktion zur interkulturellen Woche in der Fußgängerzone, gemeinsam mit dem Religionskurs von Fr. Stumbeck.

Jährlich wird durch das Stipendium 20 israelischen Jugendlichen einen Deutschland-Besuch mit einem Aufenthalt in Gastschulen und deutschen Familien sowie einem politischen Programmanteil in Berlin gemeinsam mit ihren Gastgebern ermöglicht.