• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Besuch aus Rouen

Wir freuen uns sehr, im Rahmen des Schüler:innenaustauschs mit unserer Partnerschule in Rouen (Frankreich) in der Zeit vom 7. bis 15. November 2024 wieder französische Gäste in Barsinghausen begrüßen zu können.

Foto: J. Kassing

Mit ihren AustauschpartnerInnen des Lycée Rey werden unsere Schüler:innen und ihre Gäste vielfältige Unternehmungen machen, vor Ortetwa eine Stadtrallye in Barsinghausen und die Besichtigung des Klosterstollens, Exkursionen nach Hannover und Bremen sowie zum Eisstockschießen nach Lauenau. Zudem lernen die französischen Gäste deutsches Familien- und Schulleben kennen. Einen besonderen Einblick in traditionelle Bräuche bietet mit Sicherheit die Brot-Degustation sowie das Backen traditioneller Weihnachtsplätzchen, das am letzten Austauschtag schon einmal die Adventszeit einläutet.

Mehr über unser Austauschprogramm mit Frankreich