-
Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember
Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.
Mehr lesen Zum Archiv -
Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025
Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv
Informationen zum Frankreichaustausch

Aufgrund der vielfältigen Austauschaktivitäten des Hannah-Arendt-Gymnasiums sind wir in der glücklichen Lage, den Schülerinnen und Schülern, die Französisch lernen, im Rahmen von zwei verschiedenen Austauschprogrammen die Möglichkeit zu bieten, junge Franzosen in ihrem Alter kennenzulernen, für einige Zeit in den französischen Alltag einzutauchen und ihre bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Sprachkenntnisse in Frankreich zu erproben.
Die Möglichkeit an einem Austausch teilzunehmen, bietet sich im Rahmen folgender Austauschprogramme:
- Jedes Jahr: Austausch mit einer Schule in Albi (Südwestfrankreich) - in der 8. Klasse
- Alle zwei Jahre: Austausch mit einer Schule in Rouen (Nordwestfrankreich) - in der 9./10. Klasse
Im Rahmen der verschiedenen Austauschmöglichkeiten steht eine unterschiedliche Anzahl von Plätzen zur Verfügung, wobei das Angebot an Plätzen im jeweiligen Schuljahr immer von den Vorgaben unserer französischen Partnerinnen und Partner abhängt. Leider ist es so, dass das Interesse am Deutschunterricht in Frankreich seit Jahren rückläufig ist, sodass das Angebot von Austauschmöglichkeiten die Nachfrage in Deutschland schon seit längerer Zeit übersteigt. Viele deutsche Schulen suchen daher seit langem vergeblich Partnerschulen in Frankreich, und wir sind sehr froh darüber, unseren Schülerinnen und Schülern zwei verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Schüleraustausch anbieten zu können.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Informationen Ihr/Euer Interesse geweckt haben und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen für die nächsten Austauschmaßnahmen.
Mehr zum Austausch
Warum lohnt es sich, am Frankreichaustausch teilzunehmen?
Das Beste am Austausch...
- war, dass sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
- waren die Ausflüge beim Besuch in Frankreich und beim Gegenbesuch in Deutschland.
- war die Freizeit mit dem Austauschpartner.
- war das Erlebnis, nach Frankreich zu fahren.
- war, dass ich viele neue Freunde gefunden und sie ins Herz geschlossen habe.
Man braucht keine Angst davor zu haben, nach Frankreich zu fahren, da...
- die Familien alle gastfreundlich und offen sind, sodass man sich bei ihnen wohlfühlt.
- man in der Schule und bei den gemeinsamen Ausflügen seine Freunde immer wieder sieht.
- das Vokabular, über das man nach drei Jahren Französischunterricht verfügt, ausreicht, um sich in Frankreich verständlich machen zu können.
- man sich zur Not mit Hilfe des Google-Übersetzers und der englischen Sprache immer irgendwie versteht.
- man keine Angst haben muss, Fehler zu machen, denn die Austauschpartner können auch nicht perfekt Deutsch.
Wenn man sich zum Austausch anmeldet, sollte man...
- bereit sein, sich auf das Leben in einer fremden Familie einzulassen.
- offen für Neues sein.
- Interesse an der französischen Sprache und Kultur haben.
- neugierig auf ein anderes Land und eine andere Lebensweise sein.
- vorher Vokabeln und Grammatik lernen.
- bereit sein, beim Gegenbesuch den Austauschpartner/ die Austauschpartnerin bei sich aufzunehmen und sich um ihn/ sie zu kümmern.
Ich würde mich wieder zum Austausch anmelden, weil...
- ich mich mit meiner Partnerin gut verstanden habe und es ein total tolles Erlebnis war.
- es Spaß gemacht hat und eine gute Erfahrung war.
- sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
- ich neue Leute kennen gelernt habe und Freundschaften geschlossen habe.