Täglich zwischen 16 und 17 Uhr können Zuhörer des Spalterradios unter laut.fm/spalterradio Beiträge von Klassen, Kursen, AGs oder Einzelschüler*innen hören. Von Berichten aus der Redaktion, kleinen Gedichten bis zu Geschenktipps oder den neuesten Songs aus dem Projekt Bandtraining wird wir einiges dabei sein. Auch ein kleines Preisrätsel soll es im diesjährigen Adventskalender wieder geben. Einschalten und Buchstaben für das Lösungswort sammeln lohnt sich also. Die Koordination aufseiten des Spalterradios übernehmen Maja Macha und Luana Riemer (Jg. 12). Wer noch kurzfristig mitmachen oder sich einfach nur ein Lied wünschen möchte, besucht uns auf Instagram, schickt eine Mail an spalterradio(at)hag-iserv.de oder schaut dienstagnachmittags bei uns im Studio vorbei.
-
Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"
Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.
Mehr lesen Zum Archiv