• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Fortschritt der Baumaßnahmen

Immer sichtbarer wird der Fortschritt der parallel zum laufenden Schulbetrieb andauernden Renovierungsarbeiten des Schulgebäudes. Inzwischen kann bereits konkret über die Neuausstattung der Inneneinrichtung nachgedacht werden.

Nahezu fertig gefliest ist inzwischen die Pausenhalle, die auch mit neuer Akustikdämmung und energiesparender LED-Beleuchtung ausgestattet ist. In nächster Zeit werden hier noch Sitzgelegenheiten installiert, so dass die Halle - ähnlich wie die Begegnungszentren in den oberen Etagen - zu einem echten Treffpunkt werden kann. Rechtzeitig zur wärmeren Jahreszeiten wird im Innenhof ein von Schülerinnen und Schülern der Lisa-Tetzner-Schule gebauter Grill aufgestellt.

Die nächste große Baustelle wird im Sommer der Umbau der Aula des Schulzentrums, insbesondere im Hinblick auf Notfalltüren, Brandschutzmaßnahmen und technische Ausstattung. Weniger auffällig werden in den nächsten Monaten auch die Klassenzimmer, Flure und Toiletten sukzessive renoviert. Auch wenn es dadurch im laufenden Schulbetrieb immer wieder zu Einschränkungen und "Umwegen" kommt, zeigen die bereits fertiggestellten Bereiche jedoch jetzt schon, dass das Hannah-Arendt-Gymnasium dadurch nicht nur technisch moderner, sondern auch heller und freundlicher werden wird.