• Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette

    Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte

    Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Bike2School-Sieg: Pizza-Party bei der 7c

    Pizza in der Schule?! "TOP 1" stand am Ende der Auswertung. Den ersten Platz bei der im September gestarteten Bike2School-Challenge hat unsere Klasse 7c belegt. Zur Belohnung gab es jetzt statt Deutsch, Mathe oder Erdkunde ein gemeinsames Pizzaessen mit den Klassenlehrerinnen.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Präsentation und Prämierung von Facharbeiten

Am Montag, dem 12. Januar 2015, 19:00 Uhr, findet in der Aula des Schulzentrums zum nunmehr 10. Male die alljährliche Präsentation und Prämierung besonders gut gelungener Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern aus der Qualifikationsphase 2 statt.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Rotary-Club Bad Nenndorf, gestalten wir einen Abend, in dem aus einer größeren Anzahl mit "sehr gut" bewerteter Facharbeiten aus fast jedem Seminarfach eine Arbeit in ca. 10 Minuten vorgestellt wird. Gerade in diesem Jahr erhält man so einen Einblick in die Vielseitigkeit der Arbeitsthemen in den Seminarfächern der gymnasialen Oberstufe.

"Hannahs Band" eröffnet wieder einmal den Abend um 19 Uhr - dann erleben wir sechs Präsentationen aus verschiedenen Seminarfächern:

Aylin Kabatas (Seminarfach sf 31 "Europa - Vision und Wirklichkeit" bei Frau Harms und Frau Stimpfle) wird über ihr Thema "Geburtendefizit in Deutschland - Wanderungsbewegungen als Chance im Kampf gegen den demographischen Wandel?" sprechen;

Johanna Moritz (Seminarfach sf 32 "Religiöse Themen im Medium Film" bei Herrn Räsch) stellt den Film "Dead Man Walking" unter der spezifischen Fokussierung des Seminarfaches vor;

Hanka Winkelholz (Seminarfach sf 35 "Visuelle Narration" bei Herrn Lars Schröder) setzt sich mit dem filmspezifischen Thema "Die Kamera als unzuverlässiger Erzähler - Täuschung und Gedächtnis im Film" auseinander;

Ole Depenbrock (Seminarfach sf 36 "Zerstörte Vielfalt - Deutschland vor 80 Jahren" bei Herrn Schaefer) berichtet mit seinem nicht nur am Historischen orientierten Thema über "Dietrichs Bonhoeffers Weg in den Widerstand";

CarolinTerei und Tim Denecke (Seminarfach sf 37 "Robotik"bei Herrn Borchers) geben einen Einblick in die "Entwicklung eines Serviceroboters mit entsprechender Simulation;

Rieke Berlin (Seminarfach sf 28 "Wird das Wetter immer schlimmer? - Klimawandel und Naturkatastrophen im 21. Jahrhundert" bei Herrn Großheide) setzt sich mit der Frage auseinander "Klimawandel - Die Chance für Afrika?"

Eine vierköpfige Jury aus Mitgliedern des RC Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des Hannah-Arendt-Gymnasiums wird sich im Anschluss an die Vorträge zurückziehen und die Prämierung der Präsentationen vom Abend vorbereiten.

Schon bei der Lektüre der Facharbeitsthemen wie der Seminarfachtitel sind Ihnen gewiss Vielseitigkeit und unterschiedliche Schwerpunkte aufgefallen. Daher - so scheint es mir - wird dieser Abend besonders interessant...Deshalb lade ich Sie sehr herzlich zu diesem Abend ein. Seien Sie herzlich willkommen am Montag, dem 12.1.2015, um 19 Uhr in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums.

Ihr

Niels Schaefer

- Schulleiter -