• Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Präsentation und Prämierung von Facharbeiten

Am Montag, dem 12. Januar 2015, 19:00 Uhr, findet in der Aula des Schulzentrums zum nunmehr 10. Male die alljährliche Präsentation und Prämierung besonders gut gelungener Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern aus der Qualifikationsphase 2 statt.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Rotary-Club Bad Nenndorf, gestalten wir einen Abend, in dem aus einer größeren Anzahl mit "sehr gut" bewerteter Facharbeiten aus fast jedem Seminarfach eine Arbeit in ca. 10 Minuten vorgestellt wird. Gerade in diesem Jahr erhält man so einen Einblick in die Vielseitigkeit der Arbeitsthemen in den Seminarfächern der gymnasialen Oberstufe.

"Hannahs Band" eröffnet wieder einmal den Abend um 19 Uhr - dann erleben wir sechs Präsentationen aus verschiedenen Seminarfächern:

Aylin Kabatas (Seminarfach sf 31 "Europa - Vision und Wirklichkeit" bei Frau Harms und Frau Stimpfle) wird über ihr Thema "Geburtendefizit in Deutschland - Wanderungsbewegungen als Chance im Kampf gegen den demographischen Wandel?" sprechen;

Johanna Moritz (Seminarfach sf 32 "Religiöse Themen im Medium Film" bei Herrn Räsch) stellt den Film "Dead Man Walking" unter der spezifischen Fokussierung des Seminarfaches vor;

Hanka Winkelholz (Seminarfach sf 35 "Visuelle Narration" bei Herrn Lars Schröder) setzt sich mit dem filmspezifischen Thema "Die Kamera als unzuverlässiger Erzähler - Täuschung und Gedächtnis im Film" auseinander;

Ole Depenbrock (Seminarfach sf 36 "Zerstörte Vielfalt - Deutschland vor 80 Jahren" bei Herrn Schaefer) berichtet mit seinem nicht nur am Historischen orientierten Thema über "Dietrichs Bonhoeffers Weg in den Widerstand";

CarolinTerei und Tim Denecke (Seminarfach sf 37 "Robotik"bei Herrn Borchers) geben einen Einblick in die "Entwicklung eines Serviceroboters mit entsprechender Simulation;

Rieke Berlin (Seminarfach sf 28 "Wird das Wetter immer schlimmer? - Klimawandel und Naturkatastrophen im 21. Jahrhundert" bei Herrn Großheide) setzt sich mit der Frage auseinander "Klimawandel - Die Chance für Afrika?"

Eine vierköpfige Jury aus Mitgliedern des RC Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des Hannah-Arendt-Gymnasiums wird sich im Anschluss an die Vorträge zurückziehen und die Prämierung der Präsentationen vom Abend vorbereiten.

Schon bei der Lektüre der Facharbeitsthemen wie der Seminarfachtitel sind Ihnen gewiss Vielseitigkeit und unterschiedliche Schwerpunkte aufgefallen. Daher - so scheint es mir - wird dieser Abend besonders interessant...Deshalb lade ich Sie sehr herzlich zu diesem Abend ein. Seien Sie herzlich willkommen am Montag, dem 12.1.2015, um 19 Uhr in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums.

Ihr

Niels Schaefer

- Schulleiter -