• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Zukunftstag 2015

Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ findet in diesem Jahr am 23.04.2015 statt. Ein Großteil unserer SchülerInnen wird den Tag nutzen, um sich außerhalb des Unterrichtes mit einem „geschlechteruntypischen“ Beruf auseinanderzusetzen.

Auf der Internetseite www.genderundschule.de liest sich die Zielsetzung des Zukunftstages so: "Mädchen und Jungen sollen beim Zukunftstag geschlechteruntypische Berufe kennen lernen. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher nicht in Betracht ziehen."

Der größte Teil unserer SchülerInnen der Jahrgänge 5-9 wird daher an einem Angebot außerhalb der Schule teilnehmen, für alle anderen bietet das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekte an, die sich auf unterschiedliche Arten und aus verschiedenen Blickwinkeln altersgerecht mit dem Thema Männer- und Frauenrollen befassen. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr beispielsweise Tontechnik für Mädchen, Tanzen für Jungen oder Gartenbau für Jungen und Mädchen, um nur einige zu nennen.

Für die Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) findet außerplanmäßiger Unterricht in ausgewählten Fächern statt, der 11. Jahrgang beschäftigt sich an einen Studientag eigenständig mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien. Den Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir ab heute besonders viel Erfolg, denn in dieser Woche beginnen für sie die Abiturprüfungen.