-
Sommermarkt am HAG
Zum Sommermarkt lädt der Abiturjahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums für Sonnabend, 3. Juni, ein. Neben dem Flohmarktangebot in der Aula können Besucherinnen und Besucher an einer Tombola teilnehmen, sich bei hoffentlich gutem Wetter am Kuchenbuffet oder bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken. Für jüngere Gäste haben die Abiturienten Schmink- und Bastelangebote vorbereitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Verkehrsregeln rund um das Schulzentrum
Vorfahrt für Radfahrende und weniger Durchgangsverkehr: Das ist das Ziel der Stadtverwaltung bei der Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts Barsinghausen. Nach einigen Änderungen in der Erprobungsphase müssen sich Verkehrsteilnehmer rund um das Schulzentrum Am Spalterhals nun an ein paar Änderungen gewöhnen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Termine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/24
Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Am Freitag, 19. Mai, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 14. Juni ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier auf unseren Seiten und im Informationsschreiben zum Download.
Mehr lesen Zum Archiv -
Mündliche Abiturprüfungen und Studientag 5-Q1
Nach Abschluss der letzten schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Physik und Sport folgen vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 nun noch die mündlichen Abiturprüfungen für unseren derzeitigen Abiturjahrgang. Der Großteil der Prüfungen wird am Mittwoch, 31. Mai, stattfinden. Aus diesem Grund haben die Schüler:innen der Jahrgänge 5-Q1 an diesem Tag keinen regulären Unterricht, sondern nutzen einen Studientag, an dem sie sich für aktuelle Projekte treffen, Lektüren oder Aufgaben vorbereiten können.
Mehr lesen Zum Archiv
Arbeits- und Sozialverhalten
Neben den Bewertungen für die einzelnen Fächer erhalten die Schülerinnen und Schüler auch eine Bewertung zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten. Hier ein paar Hinweise zu der Grundlage und Kriterien für die Bewertung.
Arbeits- und Sozialverhalten (aus dem Zeugniserlass vom 03.05.2016)
3.8. Die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens erfolgt durch Beschluss der Klassenkonferenz auf Vorschlag der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers.
3.8.1 Die Bewertung des Arbeitsverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:
- Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Kooperationsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Sorgfalt und Ausdauer
- Verlässlichkeit
3.8.2 Die Bewertung des Sozialverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:
- Reflexionsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness
- Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
- Übernahme von Verantwortung
- Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens
3.8.3 Die Klassenkonferenz trifft eine zusammenfassende Bewertung sowohl zum Arbeitsverhalten als auch zum Sozialverhalten. Dabei sind fünf Abstufungen in folgender standardisierter Form zu verwenden und durch Hervorhebung einzelner Gesichtspunkte zu ergänzen:
- "verdient besondere Anerkennung" − diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Verhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und Gesichts- punkte hervorragen;
- "entspricht den Erwartungen in vollem Umfang" − diese Bewertung soll erteilt wer- den, wenn das Verhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt entspricht;
- "entspricht den Erwartungen" − diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Verhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht;
- "entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen" − diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Verhalten den Erwartungen im Ganzen noch entspricht;
- "entspricht nicht den Erwartungen" − diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Verhalten den Erwartungen nicht oder ganz überwiegend nicht entspricht und eine Verhaltensänderung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist.
3.8.4 Die Gesamtkonferenz entscheidet im Benehmen mit dem Schulelternrat und dem Schülerrat im Grundsatz, ob die Klassenkonferenz unter Berücksichtigung der Nrn. 3.8.1 und 3.8.2 die standardisierte Form nach Nr. 3.8.3 ohne Hervorhebung einzelner Gesichtspunkte bei den Bewertungsstufen eins bis drei zu verwenden hat; sie kann auch im Grundsatz entscheiden, ob die Klassenkonferenz die Bewertungsstufen eins bis fünf durch freie Formulierungen zu ersetzen hat.
→ Am Hannah-Arendt-Gymnasium wird bei den Bewertungen eins bis drei die standardisierte Form ohne Hervorhebung einzelner Gesichtspunkte verwendet.
Kriterien zur Bewertung des Arbeitsverhaltens
- Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Kooperationsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Sorgfalt und Ausdauer
- Verlässlichkeit.
AV A
Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- leistungsbereit ist und stets konzentriert mitarbeitet.
- den Unterricht durch kreative Einfälle und sachbezogene Beiträge bereichert.
- Arbeiten selbstständig durchführen und beenden kann.
- stets konstruktiv mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeitet.
- zum Wohle der Lerngruppe zusätzliche Aufgaben übernimmt.
- Hausaufgaben immer mit besonderer Sorgfalt anfertigt.
- eigeninitiativ arbeitet.
AV B
Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen in besonderem Umfang, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- eine konstante Leistungsbereitschaft zeigt und konzentriert mitarbeitet.
- sich lebhaft und interessiert am Unterricht beteiligt.
- überschaubare Arbeitsschritte selbstständig durchführen und beenden kann.
- gut mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeitet.
- Hausaufgaben regelmäßig mit Sorgfalt anfertigt.
AV C
Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- in der Regel Leistungsbereitschaft zeigt.
- sich aktiv am Unterricht beteiligt.
- kleinere Arbeitsschritte selbstständig durchführen und beenden kann.
- Hausaufgaben regelmäßig anfertigt und meist seine Arbeitsmaterialien dabei hat.
- in der Regel gut mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeitet.
AV D
Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- geringe Leistungsbereitschaft zeigt.
- nur geringe Eigeninitiative und Ausdauer zeigt.
- sich selten am Unterricht beteiligt.
- auch kleinere Aufgaben nur zum Teil erledigt.
- nur selten gut mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeitet.
- Hausaufgaben nur unregelmäßig anfertigt und seine Arbeitsmaterialien häufig vergisst.
AV E
Das Arbeitsverhalten entspricht nicht den Erwartungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- deutlich zu geringe Leistungsbereitschaft zeigt.
- sich nicht am Unterricht beteiligt bzw. die Mitarbeit verweigert.
- kaum Ausdauer und kaum Eigeninitiative zeigt.
- auch kleinere Aufgaben nicht erledigt.
- oberflächlich und nachlässig arbeitet.
- nicht mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeitet.
- ständig Hausaufgaben nicht anfertigt und seine Arbeitsmaterialien vergisst.
Kriterien zur Bewertung des Sozialverhaltens
- Reflexionsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness
- Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
- Übernahme von Verantwortung
- Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens.
SV A
Das Sozialverhalten verdient besondere Anerkennung, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- sich stets verlässlich an Regeln und Vereinbarungen hält.
- sich anderen gegenüber reflektiert, einfühlsam und hilfsbereit zeigt.
- das Schuleigentum und das Eigentum anderer pfleglich behandelt.
- zum Lösen von Konflikten maßgeblich beiträgt.
- Verantwortung für die Gruppe bzw. die gemeinsame Sache übernimmt.
- sich über den Unterricht hinaus für die Schulgemeinschaft engagiert.
SV B
Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- sich verlässlich an Regeln und Vereinbarungen hält.
- reflektiert, was das eigene Verhalten für andere bedeutet.
- das Schuleigentum und das Eigentum anderer pfleglich behandelt.
- sich anderen gegenüber hilfsbereit zeigt.
- zum Lösen von Konflikten beiträgt.
SV C
Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- sich weitgehend an Regeln und Vereinbarungen hält.
- sich bemüht zu reflektieren, was das eigene Verhalten für andere bedeutet.
- das Schuleigentum und das Eigentum anderer pfleglich behandelt.
- sich anderen gegenüber hilfsbereit zeigt.
- in der Regel respektvoll mit anderen der Schulgemeinschaft umgeht.
SV D
Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- sich nicht verlässlich an Regeln und Vereinbarungen hält.
- zu wenig reflektiert, was das eigene Verhalten für andere bedeutet.
- das Schuleigentum und das Eigentum anderer nicht pfleglich behandelt.
- sich anderen gegenüber nur selten hilfsbereit zeigt.
- zu verbalen oder körperlichen Ausfällen und Übergriffen gegenüber anderen neigt.
- sich an Versuchen beteiligt, andere auszugrenzen.
SV E
Das Sozialverhalten entspricht nicht den Erwartungen, wenn die Schülerin bzw. der Schüler ...
- sich auch nach Ermahnungen nicht an Regeln und Vereinbarungen hält.
- häufig ohne Rücksicht auf andere agiert.
- sich anderen gegenüber nicht hilfsbereit zeigt.
- das Schuleigentum und das Eigentum anderer mutwillig beschädigt bzw. beschädigt hat.
- wiederholt gegenüber anderen verbal oder körperlich ausfällig geworden ist.
- sich wiederholt und anhaltend an der Ausgrenzung anderer beteiligt hat.