• Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Was macht eigentlich...

    ...der Schulsanitätsdienst?

    Oft dabei und doch meist unsichtbar: Als wichtiger Begleiter im Schulalltag und bei allen Veranstaltungen sorgen die geschulten und geprüften Schülerinnen und Schüler unseres Sanitätsdienstes im Notfall für Ersthilfe.

    Mehr lesen Zum Archiv

9 - „Der Sinn von Politik ist Freiheit" - Hannah Arendt und die Pluralität

„Auf die Frage nach dem Sinn von Politik gibt es eine so einfache und in sich so schlüssige Antwort, dass man meinen möchte, weiter Antworten erübrigten sich ganz und gar. Die Antwort lautet: Der Sinn von Politik ist Freiheit", schrieb Hannah Arendt in ihrem Essay über die Frage Was ist Politik? Diese Aussage scheint zunächst widersprüchlich, wird Politik doch oft als Rahmen verstanden, der die absolute Freiheit des Einzelnen zugunsten von Ordnung und Sicherheit einschränkt. Jedoch erscheint Arendts Auffassung höchst plausibel, wenn man ihre anthropologische Überlegungen mit berücksichtigt, in der sie vor allem das Sprechen und Handeln hervorhebt, in welchem die menschliche Pluralität verwirklicht werde. Der Philosophie-Leistungskurs PL122 hat seine Überlegungen in kurzen Meditationen zusammengefasst.

...und Lesen

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Ist es absolute Freiheit? Nein, denn wir leben in Frieden und Sicherheit! Das ist die Form von Freiheit, die Politik uns liefert. Es ist die Freiheit, Mensch zu sein, die Möglichkeit, bewusst Teil der Menschheit zu sein! Also ja, der Sinn von Politik ist Freiheit und es ist die Aufgabe aller verantwortungsvoll Handelnder, diesen Sinn Realität werden zu lassen!

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Nach Arendt kann Politik nur durch Handlungen zwischen verschiedenen Menschen entstehen. Da Menschen ihr Miteinander gemeinsam aushandeln müssen, ist Freiheit des Menschen nur im politischen Handeln möglich. Die Menschen können nur im Bezug aufeinander frei sein, da die eigene Freiheit dort endet, wo die Freiheit anderer geschützt werden muss. Damit bedingt Freiheit die Freiheit aller Menschen. Da die Freiheit anderer nicht eingeschränkt werden kann, setzt sich die Freiheit selbst eine Ordnung und schafft einen Rahmen für das Miteinander der Menschen.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Welche Art von Freiheit wäre dies? Da laut Arendt die Politik zwischen den Menschen stattfindet, bedeutet dies, dass andere Menschen nötig sind, um den Sinn von Politik zu erzielen. Die wiederum bedeutet, dass man andere Menschen zur Freiheit bräuchte. Oft wird jedoch von der absoluten Freiheit gesprochen, wie auch in Thomas Hobbes' "war of all against all". Die Freiheit, alles zu tun, was man möchte, ohne Rücksicht auf Mitmenschen und die Umwelt. Genau eine solche Freiheit wird hier nicht geschaffen, da der Austausch mit anderen Menschen in Vordergrund steht. Eine rücksichtsvolle Freiheit, bei der die Freiheit eines Menschen dort endet, wo die Freiheit des anderen beginnt. Zwar ist diese Freiheit eingeschränkt, gilt aber für jeden gleich und sollte deshalb erzielt werden.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Ist der Sinn von realer Politik immer Freiheit? Die Antwort, die sich nach Betrachtung so einiger politischer Systeme ergibt, lautet: nein! In autoritären Staaten wird die Freiheit stark eingeschränkt, damit die Menschen nach einer Ideologie leben. Persönliche Freiheit eines jeden Einzelnen kann es dort nicht geben, denn das würde, gemäß Hannah Arendts Anschauungen, die Entstehung vieler Wahrheiten zwischen den Menschen zur Folge haben. Das kann DER autoritäre Staat mit seinem alleinigen Anspruch auf DIE WAHRHEIT natürlich nicht zulassen. Die notwendige Konsequenz ist die Unterdrückung der Freiheit. So ist der Sinn dieser Politik in erster Linie die angestrebte Ideologie, zu deren Gunsten die Freiheit bereitwillig beschnitten wird.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Wenn laut Hannah Arendt der Mensch ein a-politisches Wesen ist, streben wir dann also nicht nach unserer Freiheit? Auf den ersten Blick könnte Arendts Aussage so verstanden werden, doch es ist wichtig zu erkennen, dass die Politik erst zwischen den Menschen entsteht. DER Mensch mag zwar a-politisch sein, aber DIE Menschen sind es nicht. Durch die Pluralität, also die Vielfalt der verschiedenen Menschen, entsteht ein Zusammen- und Miteinandersein der Unterschiedlichen. [...] Es werden gleiche Rechte unter den Verschiedenen geschaffen, die allen die Freiheit im Sinne der Pluralität geben soll!

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Was bedeutet das? Politik ist nach Arendt das Zwischen-den-Menschen, also das Sprechen miteinander und der Austausch von verschiedenen Ideen und Wahrheiten. Erst dieser Austausch, also Politik, sorgt für Freiheit. Denn meine Freiheit geht nur so weit, wie ich die Freiheit eines anderen Menschen nicht einschränke. Wenn ich also in den Austausch gehe, dann kann ich erfahren, ab wann ich die Freiheit eines anderen Menschen einschränke. Wir könnten auch sagen: Politik realisiert Freiheit.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Politische Gesetze und Freiheit - miteinander vereinbar oder ein Wiederspruch in sich? Die Menschen - jeder einzelne von uns - sind individuell und einzigartig. Es ist diese eine Sache, die das Menschsein so ungemein ausmacht. Hannah Arendt nennt sie die "Pluralität" des Menschen. So verfolgt also ein jeder von uns, so sehr wir uns auch gleichen mögen, unterschiedliche Interessen. Unterschiedliche Interessen können zu Konflikten führen. Zu Gewalt. Zu Streit. Im schlimmsten Fall vielleicht sogar zum Krieg. Oder Zum Tod. Und was passiert mit der Freiheit? Mit unserer Freiheit? Gefangen zwischen den Kriegen? Zwischen den unterschiedlichen Meinungen und Ansichten der unterschiedlichsten Menschen? Geht sie verloren? Keinesfalls. Denn die Pluralität der Menschen scheint vielmehr der Ursprung einer jeden Freiheit zu sein. Die Pluralität diskutiert. Sie streitet. Sie meint die Konflikte unter und zwischen den Menschen. Sie meint das Menschsein. Das "Unter-Menschen-Sein". Das Diskutieren von Problemen. Und gleichzeitig das Entwickeln von Lösungen. Sie meint die Politik und die Freiheit. Sie meint die Freiheit durch Politik.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit", aber wem kommt diese Freiheit zu und wie wird diese verteilt? Hannah Arendt sagt, dass Politik zwischen den Menschen entsteht. Wie kann es nun aber dazu kommen, dass ultimativ Macht ungleichmäßig verteilt wird und dass so die Fähigkeit eines einzelnen zur eigenen Freiheit durch Politik eingeschränkt wird? Oder ist dies ein nötiges Übel, um Fortschritt zu erlangen auf Kosten derer, die zurückbleiben? Eines ist klar, egal wohin man schaut, es wird immer eine ungleiche Verteilung von allem geben, und so besteht ein ständiger Wettkampf um eben jene, welche es vermögen, das Fortschreiten der Gesellschaft im Allgemeinen zu fördern. Alles was man dafür tun muss ist den Mut zum Handeln zu ergreifen.

***

"Der Sinn von Politik ist Freiheit." Doch wie kann man Freiheit und Politik miteinander vereinbaren, ohne dass es zur Eingrenzung der Freiheit kommt? Es muss erst einmal beachtet werden, inwiefern wir uns und anderen die Freiheit gewähren können und gleichzeitig eine Ordnung mithilfe von Politik zu schaffen. Eine Ordnung erfordert Regeln, ohne die unser jetziges alltägliches Leben nicht funktionieren würde. Diese Regeln sind dennoch umstritten und müssen auf unsere Gemeinschaft und die Pluralität, die wir durch unser Zusammenleben bilden, angepasst werden. Damit es hierbei zu weniger Ungerechtigkeit kommt, müssen wir uns als Gemeinschaft nicht als dieselben sehen, sondern im Hinterkopf behalten, dass wir zwar ein Zusammenleben führen, dennoch jeder Einzelne von uns individuell ist und wir bis auf unseren ähnlichen Grundbausteine ziemlich verschieden sind. Politik und Freiheit sind somit zwei Dinge, die aufgrund unserer Individualität und unseren Unterschieden zueinander nicht immer ganz einfach zu vereinbaren sind, und politische Entscheidungen können somit oftmals freiheitseinschränkend sein, da ein allgemeines Gesetz für solch eine verschiedene Menge an Menschen nicht jeden Einzelnen beachten kann (dies aber durchaus sollte, um zu absoluter Freiheit zu gelangen).

Mitarbeit an diesem Inhalt: Jan Luca Bunge, Tami Schütte, André Cordes, Maximilian Engelhardt, Lukas Meyer, Annika Struß, Chiara Widdel, Florian Kremser, Maëlys Can (Kurs PL122, Leitung: A. Peters)

Mehr zum Thema "Freiheit und Verantwortung" ist nachzulesen im 220seitigen, sehr lesenswerten Buch der Kurses Menschsein.Bewusstsein.Freisein - Nachdenken über die Existenz, das für 5 Euro in den Schulsekretariaten und den Mitgliedern der Philosphie-Fachgruppe erhältlich ist.