• "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

75 Jahre Grundgesetz - 75 Jahre Pressefreiheit

75 Jahre Grundgesetz ist natürlich auch in Schulen ein Thema. Nicht nur im Politikunterricht. Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz verabschiedet. 75 Jahre Grundgesetz heißt auch: 75 Jahre Pressefreiheit. Und damit hat sich eine unserer Medien-AGs näher beschäftigt. Das Spalterradio hat daher zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai eine Sondersendung zum Thema produziert. Einige der Beiträge können jetzt auch nachgehört werden.

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit hat die Redaktion des Spalterradios mal nachgehakt: Wie frei können Journalistinnen und Journalisten ihrer Arbeit nachgehen? Hier ein Foto vom Planungsworkshop. // Foto: S. Sell

An einem Workshoptag in Hannover haben unsere Nachwuchsredakteure mit der Unterstützung von Medienprofis recherchiert, Bürger*innen und Journalist*innen befragt und haben nachgehakt: Wie steht es denn nun um die Pressefreiheit in Deutschland?

Die Sondersendung im Spalterradio war zu hören am Internationalen Tag der Pressefreiheit, dem 3. Mai 2024, von 17 bis 18 Uhr auf www.laut.fm/spalterradio. Die monatliche Sportsendung "Fit im Homeoffice" (jeden ersten Freitag im Monat) verschob sich aus diesem Anlass um eine Stunde auf 18 Uhr.

Beiträge zum Nachhören finden Sie hier auf han-nah.de/radio.