• Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Aus dem Unterricht: Q1 lernt Einführung in die Textverarbeitung

Klar, einen Text auf dem Tablet oder einem Laptop tippen, kopieren oder verschieben, das können schon die Jüngeren. Höhere Ansprüche an Layout und Formatierung setzt dagegen das Verfassen der Haus- und Facharbeiten in der Oberstufe. In einem rund 70-minütigen Workshop lernen derzeit die Schülerinnen und Schüler in den Seminarfächern Tipps und Tricks rund um die Textverarbeitung.

An dem Nachmittag können die Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Sascha Sell selbst eine passende Dokumentenvorlage erstellen. Mit Unterstützung einer Live-Präsentation werden etwa Seitenränder, Zeilenabstände, Formatvorlagen sowie der Fußnotenapparat und ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis thematisiert - hilfreich nicht nur für die nächste Seminararbeit.

Auch in weiteren zentralen Workshops arbeiten die Seminarfächer in diesem Halbjahr gemeinsam. Dann geht es beispielsweise um Sprech- und Präsentationstechniken oder die Erstellung von anschaulichen und zielorientierten Visualisierungen.

Nähere Informationen zum Seminarfach gibt's übrigens hier:
Seminarfach