Der Austausch begann am Montag um 11 Uhr. Wir sind zusammen mit Herrn Borczyk mit dem FlixBus nach Lodz durchgefahren. Während der Reise haben wir auch andere polnische Städte entdeckt und die Landschaft bewundert. Wir sind nach 10 langen Stunden endlich angekommen und wurden von unseren Austauschpartner*innen begrüßt und abgeholt. Dienstag haben wir die Schule und die Stadt besucht. Um 10 Uhr wurden wir von der Direktorin unserer Austauschschule ganz herzlich begrüßt und haben dann einen Rundgang durch die Schule bekommen. Daraufhin sind wir in einen typischen polnischen Unterricht gegangen. Um 12.30 Uhr ging es weiter ins Orientarium, wir haben viele großartige Tiere gesehen und das Highlight war das Baden der Elefanten. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und sind alle zusammen in die Manufaktur gegangen, um zu shoppen und uns nebenbei besser kennenzulernen. Der Tagesausflug am Mittwoch startete sehr früh. Wir sind um 08.30 Uhr mit dem Bus nach Torun losgefahren. Unterwegs haben wir viele Zwischenstopps gemacht, um zum Beispiel die älteste Kirche in Polen zu besichtigen. In Torun haben wir eine Stadtführung bekommen und uns wurde sehr viel zu den alten Häusern erzählt. Nach der Stadtführung waren wir typisch polnisch essen: „chabowy z frytkami“ also übersetzt Schnitzel mit Pommes. In Torun haben wir noch ganz viele Souvenirs gekauft und sind erschöpft gegen 21 Uhr wieder bei unseren Gastfamilien angekommen. Am Donnerstag hatten wir um 10 Uhr eine Führung im EC1, dem Wirtschafts- und Technikmuseum. Es gab sehr viele interaktive Aktivitäten, mit denen wir etwas über die alten Fabriken in Lodz gelernt haben. Das Highlight der Besichtigung aber war eine Vorstellung über das Universum. Danach waren wir „Pierogi“ (Maultaschen) essen und in unserer Freizeit in einem schönen Café. Zuletzt waren wir alle spazieren und unsere Austauschparter*innen haben uns bekannte Plätze in Lodz gezeigt. Am Freitag sind wir um 7 Uhr losgefahren und gegen 13 Uhr haben wir in Berlin einen Zwischenstopp gemacht und Mittag gegessen. Nach der zweistündigen Pause sind wir mit dem Zug weiter nach Hannover gefahren und haben so den wundervollen Austausch beendet. Herzlichen Dank an den polnischen Lehrer Herrn Miodownik und Herrn Borczyk, die den Austausch organisiert haben und vielen Dank an die Direktorin Wlodarczyk, die uns herzlich in Ihrer Schule begrüßt hat.
-
Sommermarkt am HAG
Zum Sommermarkt lädt der Abiturjahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums für Sonnabend, 3. Juni, ein. Neben dem Flohmarktangebot in der Aula können Besucherinnen und Besucher an einer Tombola teilnehmen, sich bei hoffentlich gutem Wetter am Kuchenbuffet oder bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken. Für jüngere Gäste haben die Abiturienten Schmink- und Bastelangebote vorbereitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Verkehrsregeln rund um das Schulzentrum
Vorfahrt für Radfahrende und weniger Durchgangsverkehr: Das ist das Ziel der Stadtverwaltung bei der Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts Barsinghausen. Nach einigen Änderungen in der Erprobungsphase müssen sich Verkehrsteilnehmer rund um das Schulzentrum Am Spalterhals nun an ein paar Änderungen gewöhnen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Termine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/24
Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Am Freitag, 19. Mai, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 14. Juni ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier auf unseren Seiten und im Informationsschreiben zum Download.
Mehr lesen Zum Archiv -
Mündliche Abiturprüfungen und Studientag 5-Q1
Nach Abschluss der letzten schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Physik und Sport folgen vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 nun noch die mündlichen Abiturprüfungen für unseren derzeitigen Abiturjahrgang. Der Großteil der Prüfungen wird am Mittwoch, 31. Mai, stattfinden. Aus diesem Grund haben die Schüler:innen der Jahrgänge 5-Q1 an diesem Tag keinen regulären Unterricht, sondern nutzen einen Studientag, an dem sie sich für aktuelle Projekte treffen, Lektüren oder Aufgaben vorbereiten können.
Mehr lesen Zum Archiv