Die Plätze 2 und 3 haben Sechstklässler der IGS List und Schüler:innen des Jahrgangs 13 der IGS Linden belegt. Ende August hatte Lehrer Martin Hartwig, Mobilitätsbeauftragter am HAG, eine Mail an die Schulgemeinschaft versendet und auf den neuen Wettbewerb aufmerksam gemacht. "Ich habe dann unsere Klasse dafür angemeldet", berichtet die 12-jährige Hanna und erläutert das aufwendige Wertungssystem: "Aus unseren täglich gefahrenen Kilometern wurde die Wurzel gezogen, das waren dann die Punkte. Für jede Fahrt gab es aber maximal 4 Punkte und am Tag konnte man nicht mehr als 8 bekommen." Es musste auch nicht jeder mitmachen. Manche, etwa die mit einer weiteren Anfahrt zur Schule, fuhren weiter mit dem Bus. Beim Pizzaessen waren sie natürlich trotzdem dabei.
Die beiden Klassenlehrerinnen Jessica Goldstein und Christine Torka sind stolz auf ihre Klasse, die das ganz eigenständig organisiert hat: "Die Schülerinnen haben uns angemeldet und wir waren auch ganz überrascht, dass wir dann auch gleich den ersten Platz gemacht haben", berichtet Goldstein und Torka ergänzt: "Ich finde das total super. Man macht etwas für die Umwelt, man betätigt sich sportlich und am Ende wird man für den Erfolg mit Pizza belohnt." Das sei natürlich auch für die Klassengemeinschaft ganz großartig. Auch Schulleiterin Silvia Bethe ließ es sich nicht nehmen, bei der Pizza-Party kurz vorbeizuschauen und Hanna und ihrer Klasse persönlich zu diesem Erfolg zu gratulieren.
-
Bike2School-Sieg: Pizza-Party bei der 7c
Pizza in der Schule?! "TOP 1" stand am Ende der Auswertung. Den ersten Platz bei der im September gestarteten Bike2School-Challenge hat unsere Klasse 7c belegt. Zur Belohnung gab es jetzt statt Deutsch, Mathe oder Erdkunde ein gemeinsames Pizzaessen mit den Klassenlehrerinnen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Zwischen Fakten und Fakes – Q1 trainiert den kritischen Blick
Am 13. November nahmen unsere Politik-Leistungskurse im Jahrgang 12 von der 5. bis zur 9. Stunde an einem Medienkompetenztraining teil, das von der Berliner Bildungsinitiative „Spreuweizen“ durchgeführt wurde. Die Wahl fiel wegen der klaren thematischen Ausrichtung und der vielfältigen Förderungen und Kooperationen, etwa mit der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Niedersächsischen Kultusministerium, auf diese Initiative.
Mehr lesen Zum Archiv -
Was macht eigentlich ... der Schulverein?
Der Schulverein dient als wichtige Stütze im schulischen Miteinander und bei der stetigen Fortentwicklung des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Barsinghausen, zahlreiche Projekte könnten ohne seine Unterstützung nicht realisiert werden. Am Mittwoch, 19. November, treffen sich die Mitglieder zur Hauptversammlung.
Mehr lesen Zum Archiv