• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Präsentation der Facharbeiten

Am Montag, 13. Februar 2023, haben Interessierte wieder die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit unserer Seminarfächer zu erhalten. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Facharbeiten unseres Abiturjahrganges präsentiert. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit unserer Seminarfächer nehmen möchten.

Nach der Arbeit im Seminarfach steht die Präsentation und Prämierung der besten Arbeiten an. // Foto: S. Sell

Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Nach einer musikalischen Begrüßung durch „Taste of Rhythm“ (Benjamin Ertelt & Matti Zimmermann) wird aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Die Vorträge im Einzelnen:

  • Jannes von Skarczinski: „Geheimnisvolle Seevölker - Historischer Kern und biblische Darstellung“ (Seminarfach „Artus, Jesus und Co. – Mythos und Realität in der Geschichte“ bei Frau Görz und Herrn Hofstetter)
  • Justus Harms: „Populismus in der Politik - Eine Gefahr für die Demokratie?“ (Seminarfach „Kommunikation – zwischen Mitteilung und kreativem Selbstausdruck“ bei Herrn Schellenberger)
  • Jacqueline Wagener: „Uneigentliches Sprechen – Die Markierung von Ironie in der deutschen Sprache“ (Seminarfach „Rund um die deutsche Sprache“ bei Herrn Sell und Frau Stimpfle)
  • Maximilian Domeyer: „Binge Watching – Einfluss narrativer Strukturen des Serienformats im Zeitalter der Streamingdienste“ (Seminarfach „Das Flimmern der bewegten Bilder – Visuelle Narration“ bei Herrn Schröder)
  • Emily Völkers: „Hannovers Umgang mit seinem NS-Erbe (Seminarfach „Hannover und die Welt – Geschichts- und Erinnerungskultur“ bei Herrn Wellbrock)

Während sich die Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, werden die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen wahrscheinlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern. Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1.

Mehr zum Seminarfach