• Volkstrauertag 2025 - vor Ort und im Spalterradio

    Wie auch in den vergangenen Jahren werden Schülerinnen und Schüler des Q2-Philosophiekurses unsere Schule bei den Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2026, vertreten. Die Rede der HAG-Schüler*innen können Sie am Sonntagvormittag ab 11 Uhr auch im Spalterradio hören.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Zwischen Fakten und Fakes – Q1 trainiert den kritischen Blick

    Am 13. November nahmen unsere Politik-Leistungskurse im Jahrgang 12 von der 5. bis zur 9. Stunde an einem Medienkompetenztraining teil, das von der Berliner Bildungsinitiative „Spreuweizen“ durchgeführt wurde. Die Wahl fiel wegen der klaren thematischen Ausrichtung und der vielfältigen Förderungen und Kooperationen, etwa mit der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Niedersächsischen Kultusministerium, auf diese Initiative.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Präsentation der Facharbeiten

Am Montag, 13. Februar 2023, haben Interessierte wieder die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit unserer Seminarfächer zu erhalten. Ab 19 Uhr werden in der Aula des Schulzentrums wieder ausgewählte Facharbeiten unseres Abiturjahrganges präsentiert. Herzlich eingeladen sind alle, die Einblick in die vielfältige und spannende Arbeit unserer Seminarfächer nehmen möchten.

Nach der Arbeit im Seminarfach steht die Präsentation und Prämierung der besten Arbeiten an. // Foto: S. Sell

Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Nach einer musikalischen Begrüßung durch „Taste of Rhythm“ (Benjamin Ertelt & Matti Zimmermann) wird aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Die Vorträge im Einzelnen:

  • Jannes von Skarczinski: „Geheimnisvolle Seevölker - Historischer Kern und biblische Darstellung“ (Seminarfach „Artus, Jesus und Co. – Mythos und Realität in der Geschichte“ bei Frau Görz und Herrn Hofstetter)
  • Justus Harms: „Populismus in der Politik - Eine Gefahr für die Demokratie?“ (Seminarfach „Kommunikation – zwischen Mitteilung und kreativem Selbstausdruck“ bei Herrn Schellenberger)
  • Jacqueline Wagener: „Uneigentliches Sprechen – Die Markierung von Ironie in der deutschen Sprache“ (Seminarfach „Rund um die deutsche Sprache“ bei Herrn Sell und Frau Stimpfle)
  • Maximilian Domeyer: „Binge Watching – Einfluss narrativer Strukturen des Serienformats im Zeitalter der Streamingdienste“ (Seminarfach „Das Flimmern der bewegten Bilder – Visuelle Narration“ bei Herrn Schröder)
  • Emily Völkers: „Hannovers Umgang mit seinem NS-Erbe (Seminarfach „Hannover und die Welt – Geschichts- und Erinnerungskultur“ bei Herrn Wellbrock)

Während sich die Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG im Anschluss an die Vorträge zur Beratung zurückzieht und die Prämierung vorbereitet, werden die Vielfalt der vorgestellten Themen und Präsentationen wahrscheinlich genügend Stoff für interessante Gespräche liefern. Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1.

Mehr zum Seminarfach