• Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media

    Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media

Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.

Die Audioredaktion interviewt Hans-Jakob Erchinger von der NLQ-Medienbildung. Im Vordergrund wird bereits geschnitten.

Die Textredaktion sammelt ihre Ideen in der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule. // Fotos: S. Sell

Die Frage nach Pressefreiheit und Social Media war leitend bei einem Workshoptag in der hannoverschen Wilhelm-Raabe-Schule. Nach einem Impulsvortrag von Jörg Sadrozinski, Vorsitzender des Vereins "Journalismus macht Schule", recherchierten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" bei Ben Quinkenstein und Sascha Sell eigenständig, fanden ihr Thema auf dem Schulhof im Gespräch mit anderen oder bei einem Besuch in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Bestandteilteil ihres Seminarkurses ist im zweiten Semester die Erstellung eines typischen Medienprodukts. So entsteht aus dem Workshoptag heraus ein Textbeitrag für den Klartext-Blog, das Landesprojekt hinter der Veranstaltung, sowie in Kooperation mit dem Spalterradio ein kompakter Radiobeitrag, der sich der Frage nach der Emotionalisierung auf Social-Media-Plattformen widmet. Die Ergebnisse des Tages und weitere Medienprodukte aus dem Seminarfachkurs sollen dann beim Klartext-Blog abrufbar sein.