• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media

Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.

Die Audioredaktion interviewt Hans-Jakob Erchinger von der NLQ-Medienbildung. Im Vordergrund wird bereits geschnitten.

Die Textredaktion sammelt ihre Ideen in der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule. // Fotos: S. Sell

Die Frage nach Pressefreiheit und Social Media war leitend bei einem Workshoptag in der hannoverschen Wilhelm-Raabe-Schule. Nach einem Impulsvortrag von Jörg Sadrozinski, Vorsitzender des Vereins "Journalismus macht Schule", recherchierten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" bei Ben Quinkenstein und Sascha Sell eigenständig, fanden ihr Thema auf dem Schulhof im Gespräch mit anderen oder bei einem Besuch in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Bestandteilteil ihres Seminarkurses ist im zweiten Semester die Erstellung eines typischen Medienprodukts. So entsteht aus dem Workshoptag heraus ein Textbeitrag für den Klartext-Blog, das Landesprojekt hinter der Veranstaltung, sowie in Kooperation mit dem Spalterradio ein kompakter Radiobeitrag, der sich der Frage nach der Emotionalisierung auf Social-Media-Plattformen widmet. Die Ergebnisse des Tages und weitere Medienprodukte aus dem Seminarfachkurs sollen dann beim Klartext-Blog abrufbar sein.