• Bandkonzert am Montag, 16. Juni 2025

    Die AG Bandtraining des Hannah-Arendt-Gymnasiums lädt herzlich zum Bandkonzert ein, und zwar für Montag, 16. Juni 2025, 18.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals. Die Zuhörer:innen erwartet wieder ein vielseitiges Programm mit insgesamt zehn verschiedenen Schüler:innen-Bands.

    Interessierte können sich über einen Youtube-Kanal vorab einen hörbaren Eindruck verschaffen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ein Team, ein Beet, eine Tradition

    Traditionen soll man pflegen, auch wenn man dafür an einem Sonnabend zur Schule kommen muss. Und auch, wenn man längst das Abitur in der Tasche hat. Bald ist Abiturentlassung und es soll ein bisschen hübsch vor der Schule aussehen. Was als Corona-Projekt der damaligen 10FLS begann, hat sich zu einer inzwischen bereits 5-jährigen Tradition entwickelt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs

    In diesem Jahr haben 96 Schüler*innen am beliebten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Am 20. März 2025 haben sich alle 75 Minuten lang mit mathematischen Knobelaufgaben auseinandergesetzt. Acht Schüler*innen waren dabei so erfolgreich, dass sie einen besonderen Preis (etwa Spiele und Bücher) bekommen haben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media

Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.

Die Audioredaktion interviewt Hans-Jakob Erchinger von der NLQ-Medienbildung. Im Vordergrund wird bereits geschnitten.

Die Textredaktion sammelt ihre Ideen in der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule. // Fotos: S. Sell

Die Frage nach Pressefreiheit und Social Media war leitend bei einem Workshoptag in der hannoverschen Wilhelm-Raabe-Schule. Nach einem Impulsvortrag von Jörg Sadrozinski, Vorsitzender des Vereins "Journalismus macht Schule", recherchierten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" bei Ben Quinkenstein und Sascha Sell eigenständig, fanden ihr Thema auf dem Schulhof im Gespräch mit anderen oder bei einem Besuch in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Bestandteilteil ihres Seminarkurses ist im zweiten Semester die Erstellung eines typischen Medienprodukts. So entsteht aus dem Workshoptag heraus ein Textbeitrag für den Klartext-Blog, das Landesprojekt hinter der Veranstaltung, sowie in Kooperation mit dem Spalterradio ein kompakter Radiobeitrag, der sich der Frage nach der Emotionalisierung auf Social-Media-Plattformen widmet. Die Ergebnisse des Tages und weitere Medienprodukte aus dem Seminarfachkurs sollen dann beim Klartext-Blog abrufbar sein.