• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Volkstrauertag 2024 - vor Ort und im Spalterradio

Wie auch in den letzten Jahren werden Schülerinnen und Schüler der Q2-Philosophiekurse unsere Schule bei den Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November 2024, vertreten. Die Rede der HAG-Schüler*innen können Sie am Sonntagvormittag ab 11 Uhr auch im Spalterradio hören.

Am Volkstrauertag nehmen unsere Schüler*innen jedes Jahr Aufgabe und Funktion des Feiertags aus der Perspektive derer in den Blick, die die großen Kriege des vergangenen Jahrhunderts nur aus Berichten und Erzählungen kennen, aber die nationalen und internationalen Tagesnachrichten aufmerksam verfolgen.

Die Redentexte dieses und der vergangenen Jahre können Sie auf den Seiten der Philosophie-Fachgruppe nachlesen.

Das Spalterradio, das Schulradio am HAG, beteiligt sich wieder mit einer Sondersendung und sendet eine Vorabaufzeichnung der Rede des Philosophiekurses am Sonntag zwischen 11 und 11:30 Uhr unter laut.fm/spalterradio in der Sendereihe "Gedanken am Sonntag".