• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Zukunftstag online und im Radio

Nachdem der Zukunftstag bereits 2020 entfallen ist, sollten dieses Jahr digitale Angebote zur gendersensiblen Berufsorientierung gemacht werden. Neben einzelnen Möglichkeiten, z.B. digital in Firmen zu hospitieren oder landesweite Angebote wahrzunehmen, hat das Spalterradio am Donnerstagvormittag Beiträge zum Thema gesendet, die anschließend in den Klassen diskutiert wurden. Wer die Sendung verpasst hat: Das Spalterradio wiederholt sie am Sonnabend um 17 Uhr.

Um 10 Uhr startete die Sendung, durch die eine Schülerin und ein Schüler unseres Jahrgangs 11 geführt haben, in unserem Schulradio auf www.laut.fm/spalterradio. In gut einer halben Stunde wurden Fragen rund um den Zukunftstag aufgeworfen, die anschließend mit den Lehrkräften im Distanzunterricht thematisiert wurden. Warum ist eigentlich Reiner eher Schreiner als Renate? Wie geschlechtsspezifisch sind bestimmte Berufsfelder wirklich? Und: Verstärkt der Zukunftstag nicht vielleicht sogar ein solches Schubladendenken? Schaltet ein: Wiederholung der Sendung am Sonnabend, 24.04., 17 Uhr. Ihr wollt mitdiskutieren? Sendet euer Feedback für eine mögliche Folgesendung an spalterradio(at)hag-iserv.de.

Zu unserem Schulradio:

Spalterradio on air