• Sommermarkt am HAG

    Zum Sommermarkt lädt der Abiturjahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums für Sonnabend, 3. Juni, ein. Neben dem Flohmarktangebot in der Aula können Besucherinnen und Besucher an einer Tombola teilnehmen, sich bei hoffentlich gutem Wetter am Kuchenbuffet oder bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken. Für jüngere Gäste haben die Abiturienten Schmink- und Bastelangebote vorbereitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Verkehrsregeln rund um das Schulzentrum

    Vorfahrt für Radfahrende und weniger Durchgangsverkehr: Das ist das Ziel der Stadtverwaltung bei der Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts Barsinghausen. Nach einigen Änderungen in der Erprobungsphase müssen sich Verkehrsteilnehmer rund um das Schulzentrum Am Spalterhals nun an ein paar Änderungen gewöhnen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Termine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/24

    Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Am Freitag, 19. Mai, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 14. Juni ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier auf unseren Seiten und im Informationsschreiben zum Download.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mündliche Abiturprüfungen und Studientag 5-Q1

    Nach Abschluss der letzten schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Physik und Sport folgen vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 nun noch die mündlichen Abiturprüfungen für unseren derzeitigen Abiturjahrgang. Der Großteil der Prüfungen wird am Mittwoch, 31. Mai, stattfinden. Aus diesem Grund haben die Schüler:innen der Jahrgänge 5-Q1 an diesem Tag keinen regulären Unterricht, sondern nutzen einen Studientag, an dem sie sich für aktuelle Projekte treffen, Lektüren oder Aufgaben vorbereiten können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Studienseminar Stadthagen

Die B65 entlang, vom Herzen Schaumburgs an den Deisterhang
Das Hannah-Arndt-Gymnasium Barsinghausen und das Studienseminar Stadthagen

Kooperation ist seit jeher das Credo am Studienseminar Stadthagen – Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten innerhalb des Studienseminars, Kooperation aber auch und vor allem mit den ausbildenden Schulen. Und hier leistet das Hannah-Arendt-Gymnasium vorbildliche Arbeit: Umfassend werden die Referendarinnen und Referendare bei ihrem eigenverantwortlichen Unterricht unterstützt und ihr Einsatz und ihre Leistung beim betreuten Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten wird durch das Kollegium stets gewertschätzt. Die Referendarinnen und Referendare werden als vollwertige Kollegen betrachtet.
Das breite Kursangebot (sogar Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau in Philosophie und Sport) und auch die schöne Lage am Deisterhang tragen sicherlich neben dem offenen und entwicklungsbereiten Kollegium dazu bei, dass sich die meisten „Hannah-Arendt-Referendare“ nach dem Vorbereitungsdienst eine Stelle in Barsinghausen wünschen. Und obwohl dieser Wunsch nicht immer erfüllt werden kann, so ist doch mit den Jahren eine stattliche Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern vom Studienseminar direkt ans Barsinghäuser Gymnasium gewechselt.
Zurzeit arbeiten am Studienseminar 25 Ausbilderinnen und Ausbilder mit etwa 100 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zusammen. Unterrichtsplanung und -durchführung werden dabei genauso analysiert und reflektiert wie erzieherische Gesichtspunkte und alle anderen wichtigen Aspekte professionellen Lehrerhandelns. Die „werdenden Lehrer/innen“ kommen nach ihrem Universitätsabschluss (Master of Education) ans Seminar und werden nach 18-monatiger Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit dem Zweiten Staatsexamen „entlassen“.

Kersten Ringe (stellvertretende Seminarleitung)

Studienseminar Stadthagen