• Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio

    In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Autorinnenlesung

    Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Begegnungen mit Irland

    Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Studienseminar Stadthagen

Die B65 entlang, vom Herzen Schaumburgs an den Deisterhang
Das Hannah-Arndt-Gymnasium Barsinghausen und das Studienseminar Stadthagen

Kooperation ist seit jeher das Credo am Studienseminar Stadthagen – Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten innerhalb des Studienseminars, Kooperation aber auch und vor allem mit den ausbildenden Schulen. Und hier leistet das Hannah-Arendt-Gymnasium vorbildliche Arbeit: Umfassend werden die Referendarinnen und Referendare bei ihrem eigenverantwortlichen Unterricht unterstützt und ihr Einsatz und ihre Leistung beim betreuten Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten wird durch das Kollegium stets gewertschätzt. Die Referendarinnen und Referendare werden als vollwertige Kollegen betrachtet.
Das breite Kursangebot (sogar Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau in Philosophie und Sport) und auch die schöne Lage am Deisterhang tragen sicherlich neben dem offenen und entwicklungsbereiten Kollegium dazu bei, dass sich die meisten „Hannah-Arendt-Referendare“ nach dem Vorbereitungsdienst eine Stelle in Barsinghausen wünschen. Und obwohl dieser Wunsch nicht immer erfüllt werden kann, so ist doch mit den Jahren eine stattliche Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern vom Studienseminar direkt ans Barsinghäuser Gymnasium gewechselt.
Zurzeit arbeiten am Studienseminar 25 Ausbilderinnen und Ausbilder mit etwa 100 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zusammen. Unterrichtsplanung und -durchführung werden dabei genauso analysiert und reflektiert wie erzieherische Gesichtspunkte und alle anderen wichtigen Aspekte professionellen Lehrerhandelns. Die „werdenden Lehrer/innen“ kommen nach ihrem Universitätsabschluss (Master of Education) ans Seminar und werden nach 18-monatiger Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit dem Zweiten Staatsexamen „entlassen“.

Kersten Ringe (stellvertretende Seminarleitung)

Studienseminar Stadthagen