-
Informationsabende für kommende Oberstufenjahrgänge
Zu zwei Informationsabenden zur gymnasialen Oberstufe lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium im Januar alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern ein.
Der Termin zur Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) ist geplant für Dienstag, 14. Januar.
Der Termin für die kommende Einführungsphase (Jg. 11) ist geplant für Donnerstag, 16. Januar. Beide Termine beginnen um jeweils 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Mehr lesen Zum Archiv -
Spendenaktion für den Senegal
Das HAG unterstützt mit der Senegal-AG schon lange das Internat in Salémata. Dr. Ute Gierczynski-Bocandé, in Senegal lebend und ehemalige Schülerin unserer Schule, hat der Senegal-AG jetzt einen Hilferuf gesendet. Das Schülerwohnheim, das 100 Schüler*innen ermöglicht, weiterführende Schulen zu besuchen, muss kommendes Jahr schließen, wenn nicht für weitere Monate der Unterhalt sichergestellt werden kann.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ski-Kompaktkurs in Saalbach
Im Rahmen des Sportunterrichts vertiefen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationshase 1 beim jährlichen Skifahren im österreichischen Saalbach ihre Kenntnisse dieser Sportart in der Praxis. Sie sind in der Woche vom 10. bis 18. Januar 2025 unterwegs.
Mehr lesen Zum Archiv
Studienseminar Stadthagen
Die B65 entlang, vom Herzen Schaumburgs an den Deisterhang
Das Hannah-Arndt-Gymnasium Barsinghausen und das Studienseminar Stadthagen
Kooperation ist seit jeher das Credo am Studienseminar Stadthagen – Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten innerhalb des Studienseminars, Kooperation aber auch und vor allem mit den ausbildenden Schulen. Und hier leistet das Hannah-Arendt-Gymnasium vorbildliche Arbeit: Umfassend werden die Referendarinnen und Referendare bei ihrem eigenverantwortlichen Unterricht unterstützt und ihr Einsatz und ihre Leistung beim betreuten Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten wird durch das Kollegium stets gewertschätzt. Die Referendarinnen und Referendare werden als vollwertige Kollegen betrachtet.
Das breite Kursangebot (sogar Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau in Philosophie und Sport) und auch die schöne Lage am Deisterhang tragen sicherlich neben dem offenen und entwicklungsbereiten Kollegium dazu bei, dass sich die meisten „Hannah-Arendt-Referendare“ nach dem Vorbereitungsdienst eine Stelle in Barsinghausen wünschen. Und obwohl dieser Wunsch nicht immer erfüllt werden kann, so ist doch mit den Jahren eine stattliche Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern vom Studienseminar direkt ans Barsinghäuser Gymnasium gewechselt.
Zurzeit arbeiten am Studienseminar 25 Ausbilderinnen und Ausbilder mit etwa 100 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zusammen. Unterrichtsplanung und -durchführung werden dabei genauso analysiert und reflektiert wie erzieherische Gesichtspunkte und alle anderen wichtigen Aspekte professionellen Lehrerhandelns. Die „werdenden Lehrer/innen“ kommen nach ihrem Universitätsabschluss (Master of Education) ans Seminar und werden nach 18-monatiger Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit dem Zweiten Staatsexamen „entlassen“.
Kersten Ringe (stellvertretende Seminarleitung)