Das Konzept war simpel: Der Eintritt war frei und über Aktionskarten mit "Grusel-Coins" konnten die jungen Besucher an verschiedenen Aktionen teilnehmen. So gab es etwa Dosenwerfen, eine Tombola oder das Schminken von gruseligen Fake-Wunden. Ein weiteres Highlight war die Disco - findet auch die elfjährige Noelia: "Ich finde das sehr cool hier, weil es den Discotanzraum gibt und weil man hier coole Aktionen machen kann." Auch für Crêpes, frisches Popcorn, weitere Halloweensnacks und Getränke war natürlich gesorgt. "Das ist super, es gibt Süßigkeiten und ich kann heute länger aufbleiben", freut sich der elfjährige Nikolas grinsend. "Es ist auch toll, dass fast jeder hier verkleidet ist und dass die meisten Kostüme auch echt gut gruselig sind", ergänzt die elfjährige Merle. 16 Helferinnen und Helfer des Jahrgangs 13 hatten die Aktionen in den vergangenen Wochen vorbereitet und halfen bei der Durchführung. Was an Gewinn übrig bleibt, fließt in die Abikasse des Jahrgangs. Doch das ist nicht die einzige Motivation für die älteren Schüler: "Wir freuen uns, wenn wir etwas für die Jüngeren machen können", betont Mitorganisatorin und Jahrgangssprecherin Louisa Swinke. "Das hat richtig viel Spaß gemacht", sagt sie und überlegt: "Vielleicht können wir so etwas zu Fasching ja noch einmal machen." Jetzt stehen für die Abiturienten erst einmal wieder Klausuren an. Doch Leonie aus Jahrgang 5 würde eine Wiederholung sicherlich freuen: "Ich würde auf jeden Fall wiederkommen, wenn es so etwas noch mal gibt. Vor allem die Disco und das Essen fand ich gut." Unterstützt wurde die Veranstaltung der Abiturienten vom Schulsanitätsdienst und einigen Lehrkräften.
-
Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge
Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.
Mehr lesen Zum Archiv -
Schulobst auch am HAG
Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv