• Informationen zum ersten Schultag 2025/26

    Der Unterricht des neuen Schuljehres beginnt am Donnerstag, den 14. August 2025. Der Nachmittagsunterricht findet am ersten Schultag für alle Jahrgänge wegen der Einschulung der neuen 5. Klassen nicht statt. Der Stundenplan für die Jahrgänge 6-13 wird in den letzten Ferientagen online bekannt gegeben.

    Bitte beachten Sie / beachtet die Informationen für die einzelnen Jahrgänge unter "Mehr lesen".

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Termine der Elternabende der Jahrgänge 5, 7, 9, 11, Q1/Q2

    Zu den anstehenden zentralen Elternabenden für die Jahrgänge 5, 7, 9, 11 sowie 12 und 13 (Q1/Q2) laden wir alle Eltern herzlich ein. Die Termine finden Sie bereits hier, genauere Informationen erhalten Sie über die Klassenleitungsteams oder die Jahrgangsleitung. Alle Elternabende finden in der Aula des Schulzentrums statt.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Austausch mit Frankreich 2015

Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen des 10. Schüleraustauschs mit dem Collège Sainte-Marie in Albi (bei Toulouse in Südwestfrankreich) in der Woche vom 3.06. – 12.06.2015 wieder 23 französische Schülerinnen und Schüler in Barsinghausen zu Gast sind.

Während ihres Aufenthaltes in Deutschland werden unsere Gäste am Unterricht teilnehmen, Hannover entlang des roten Fadens besichtigen sowie Innenstadt und Badeland in Celle besuchen. Ein Höhepunkt ist mit Sicherheit die Exkursion nach Berlin, wo der Reichstag, das Brandenburger Tor und der Gendarmenmarkt auf dem Programm stehen. Aber auch Barsinghausen selbst wird nicht zu kurz kommen: Neben einem Besuch im Bergwerk findet hier die inzwischen schon traditionelle Stadtrallye statt.

Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland war der Aufschrei in Politik und Medien groß, als es um das Vorhaben ging, den Deutschunterricht an französischen Schulen zu kürzen, teilweise sogar ganz zu streichen. Entsprechend hoch ist daher insbesondere jetzt die Symbolkraft eines regelmäßig stattfindenden Schüleraustauschs - als Zeichen für gegenseitiges Interesse und Völkerverständigung, deren Grundlage natürlich die Beschäftigung mit der jeweiligen Sprache bildet.