• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Auszeichnung beim Philosophie-Kongress in Münster - HAG ist eine der ersten ProPhilSchulen

Für das besondere Engagement im Bereich Philosophie und Ethik trägt das Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (HAG) von sofort an das Siegel "ProPhilSchule". Damit ist das HAG eine der ersten Schulen, die erfolgreich in diesem Bereich auditiert wurden. Nur drei Schulen wird diese Auszeichnung derzeit zuteil.

Marco Schepers vom Fachverband Philosophie und Prof. Reinold Schmücker von der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (von links) überreichen die Audit-Urkunden an die Vertreter*innen der ausgezeichneten Schulen. // Foto: A. Burkard/Uni Göttingen

Auszeichnung und Ansporn: Eine Urkunde und eine Plakette zeigen künftig, dass das HAG als "ProPhilSchule" auditiert ist. // Foto: S. Sell

Im großen Rahmen des XXVI. Deutschen Kongresses für Philosophie überreichten Professor Reinold Schmücker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, sowie Marco Schepers als Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie die Urkunde an HAG-Schulleiterin Silvia Bethe, Fachobmann Alban Peters und Philosophielehrer Sascha Sell. Ein Kriterienkatalog von 10 Punkten wurde dafür berücksichtigt. Neben der Verankerung im Unterricht, wo das HAG mit Einführungs- und Wahlpflichtkursen, aber auch Abiturprüfungskursen Philosophie auf erhöhtem Anforderungsniveau punkten kann, wurden auch zusätzliche Wettbewerbsteilnahmen, Projekte etwa für jüngere Schüler, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern oder der Stellenwert der Philosophie in der grundsätzlichen Ausrichtung der Schule ermittelt.

"Vieles davon machen wir seit Jahren ganz selbstverständlich. Da fiel uns eine Bewerbung nicht schwer. Das ProPhil-Audit ist natürlich eine Auszeichnung, aber jetzt auch Anlass für uns, unsere Arbeit strukturiert fortzuführen und zu dokumentieren", betont Peters.

Die Auszeichnung erfolgte "in Anerkennung der essentiellen Bedeutung philosophischer und ethischer Bildung für die Entwicklung junger Menschen zu reflektierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft", wie es in der Auditausschreibung heißt. Dies erfülle das HAG in vielerlei Hinsicht.

Neben dem HAG tragen nur zwei weitere Schulen bundesweit von nun an das Siegel ProPhilSchule. Das HAG bildet so gemeinsam mit dem Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück und dem Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel den Startpunkt eines neuen Netzwerks.