• Informationen zum ersten Schultag 2025/26

    Der Unterricht des neuen Schuljehres beginnt am Donnerstag, den 14. August 2025. Der Nachmittagsunterricht findet am ersten Schultag für alle Jahrgänge wegen der Einschulung der neuen 5. Klassen nicht statt. Der Stundenplan für die Jahrgänge 6-13 wird in den letzten Ferientagen online bekannt gegeben.

    Bitte beachten Sie / beachtet die Informationen für die einzelnen Jahrgänge unter "Mehr lesen".

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Termine der Elternabende der Jahrgänge 5, 7, 9, 11, Q1/Q2

    Zu den anstehenden zentralen Elternabenden für die Jahrgänge 5, 7, 9, 11 sowie 12 und 13 (Q1/Q2) laden wir alle Eltern herzlich ein. Die Termine finden Sie bereits hier, genauere Informationen erhalten Sie über die Klassenleitungsteams oder die Jahrgangsleitung. Alle Elternabende finden in der Aula des Schulzentrums statt.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Besuch aus Israel

Wir freuen uns, dass das HAG auch in diesem Jahr wieder ausgewählt wurde, im Rahmen des Johannes-Rau-Stipendienprogramms zwei israelische Austauschschülerinnen aufzunehmen. Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 werden sie bei ihren Austauschpartnern Carla von Pappenheim und Magdalena Kuhn in Barsinghausen zu Gast sein und anschließend eine Woche mit der gesamten deutsch-israelischen Gruppe in Berlin verbringen.

Foto: S. Bethe

In Barsinghausen werden unsere Gäste vormittags den Unterricht besuchen, hauptsächlich in den Fächern Religion, Geschichte, Politik und Englisch. Dort sollen Begegnungen und Austauschmöglichkeiten zwischen den deutschen und israelischen Jugendlichen entstehen. Das Freizeitprogramm beinhaltet auch geschichtliche und kulturelle Aspekte, z. B. eine Besichtigung des Klosterstollens, ein Spaziergang durch Barsinghausen zum Thema "Stolpersteine", ein Besuch des Klosters sowie die Teilnahme an einer Aktion zur interkulturellen Woche in der Fußgängerzone, gemeinsam mit dem Religionskurs von Fr. Stumbeck.

Jährlich wird durch das Stipendium 20 israelischen Jugendlichen einen Deutschland-Besuch mit einem Aufenthalt in Gastschulen und deutschen Familien sowie einem politischen Programmanteil in Berlin gemeinsam mit ihren Gastgebern ermöglicht.