• In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 8. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

In eigener Sache - Expert:innen gesucht

Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 8. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

Für die Projekttage 2026 sucht das HAG Expert:innen. // Foto: Medienteam NHKT24

"Wir suchen Menschen, die einen Einblick in ihre Berufe, ihre Ehrenämter oder anderweitige Fachkenntnisse geben können", erklärt Franziska Schauer, die die Projekttage auf Seite der Lehrkräfte mit begleitet. Dabei gehe es nicht nur um Umwelt, Natur- und Klimaschutz, wie viele zunächst dächten, sondern auch um die vielen anderen Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs, etwa im Bereich der Armutsbekämpfung, Gesundheitsbildung, Infrastruktur oder Konsum. Wer Zeit und Lust hat, das HAG hier zu unterstützen, sollte für Mittwoch, 4. März, etwa zwei Zeitstunden am Vormittag einplanen, in der er oder sie den Projektleitenden in beratender Funktion zur Verfügung steht und Impulse für die Ausgestaltung der Schulprojekte geben kann. Interessierte melden sich möglichst bis 15. November unter planung.nachhaltigkeitstage(at)hag-iserv.de mit kurzer Beschreibung eines möglichen Themenfelds, ihrer Expertise und des gegebenenfalls erforderlichen Equipments für den Einführungstag. Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es unter www.17ziele.de.